Ängste, Zwänge und Belastungsreaktionen

Ängste, Zwänge und Belastungsreaktionen
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
 eBook
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

20,67 €* eBook

Artikel-Nr:
9783211720110
Veröffentl:
2008
Einband:
eBook
Seiten:
250
Autor:
Marius Nickel
Serie:
Edition Ärztewoche
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable eBook
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Angst ist so alt wie die Menschheit. Doch Angststörungen, wie Panikattacken und Phobien nehmen stetig zu. Fast jeder Zehnte ist betroffen, die Dunkelziffer liegt viel höher. In übersichtlicher Form wird das Basiswissen über das Phänomen Angst für die Zielgruppe der niedergelassenen Allgemeinmediziner, aber auch für interessierte Fachärzte der Neurologie und Psychiatrie und Psychotherapeuten aufbereitet. Um die einzelnen Formen krankhafter Angst diagnostizieren zu können, werden konkrete Anleitungen zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik beschrieben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Aufzeigen von sinnvollen Therapiemaßnahmen. Neben der Wichtigkeit der Psychopharmakologie werden dem Leser auch psychotherapeutische Interventionen vorgestellt. Zudem wird ein Einblick in das Komplikationsmanagement, die stationären Therapiemöglichkeiten und die Rehabilitation gewährt.

Angststörungen, wie Panik und Phobie nehmen stetig zu. Fast jeder Zehnte ist betroffen, die Dunkelziffer liegt viel höher. Der Autor präsentiert hier ausführliche Diagnostik- und Therapieleitlinien und konkrete Anleitungen. Ideal für den Einsatz in der Praxis…

Angst ist so alt wie die Menschheit. Doch Angststörungen, wie Panikattacken und Phobien nehmen stetig zu. Fast jeder Zehnte ist betroffen, die Dunkelziffer liegt viel höher. Übersichtlich präsentiert der Autor Basiswissen zum Phänomen Angst für Allgemeinmediziner, interessierte Fachärzte sowie Psychotherapeuten. Die ausführlichen Diagnostik- und Therapieleitlinien und konkreten Anleitungen zur (Differenzial)diagnostik eignen sich ideal für den Einsatz in der täglichen Praxis. Plus: sinnvolle Therapiemaßnahmen, Psychopharmakologie, psychotherapeutische Interventionen, Komplikationsmanagement, stationäre Therapie und Rehabilitation.

Ätiologie der Angsterkrankungen aus verschiedenen Perspektiven.- Diagnostik.- Epidemiologie.- Komorbidität.- Behandlung von Angsterkrankungen.- Phobische Störungen.- Andere Angststörungen.- Zwangsstörung (ICD-10: F42; DSM-IV: 300.3).- Reaktionen auf schwere Belastungen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.