Beschreibung:
Die Wundheilung ist einer der komplexesten Prozesse im menschlichen Körper. Dieses Buch widmet sich umfassend den modernen Konzepten einer adäquaten Wundversorgung. International anerkannte Autoren berichten über wichtige theoretische und praktische Aspekte des Wundmanagements. Von der Pathophysiologie und Diagnostik ausgehend werden therapeutische Strategien, wie etwa Einsatz von Pharmaka, Exsudatmanagement, Wundrandschutz, Silbertherapie, V.A.C.® Therapy™, Laser, sowie auch komplementärmedizinische Methoden ausführlich und kritisch dargestellt. Abbildungen und Zeichnungen illustrieren das Krankheitsbild sehr anschaulich und dokumentieren die therapeutischen Fortschritte. Da eine adäquate Wundbehandlung nur in Kooperation von Ärzten und Pflegepersonal möglich ist, richtet sich dieses Buch an alle, die eine kausale Wundbehandlung durchführen. Zusätzlich kann dieses Lehrbuch als Grundlage für das postgraduelle Ausbildungskonzept eingesetzt werden.
Wundheilung ist einer der komplexesten Prozesse im menschlichen Körper. International anerkannte Autoren berichten hier über moderne Konzepte einer adäquaten Wundversorgung und wichtige Aspekte des Wundmanagements. Aktuell, anschaulich, praxisrelevant..
Wundheilung ist einer der komplexesten Prozesse im menschlichen Körper. International anerkannte Autoren widmen sich hier umfassend den modernen Konzepten einer adäquaten Wundversorgung und berichten über wichtige Aspekte des Wundmanagements. Ausgehend von Pathophysiologie und Diagnostik erläutern sie - ausführlich und kritisch - therapeutische Strategien. Dazu gehören u.a.: Einsatz von Pharmaka, Exsudatmanagement, Wundrandschutz, Silbertherapie, VAC, Laser, Wasserstrahldebridtom, sowie komplementärmedizinische Methoden. Abbildungen und Zeichnungen illustrieren das Krankheitsbild sehr anschaulich und dokumentieren therapeutische Fortschritte.
Biologie der Wundheilung (J. Auböck) Die strukturierte verbale Dokumentation von Hautwunden – das GREIS-Modell (T. Hunziker und T. Eberlein) Digitale Wundanalyse mit W.H.A.T. (Wound Healing Analyzing Tool) (S. Stremitzer und T. Wild) Pharmakologie und Pharmakopoe (E. Donaty) Einfluss von Pharmaka auf die Wundheilung (H. Jenzer) Prophylaxe und Therapie der Wundheilungsstörung – Bedeutung der Ernährung (V. Veitl) Chirurgisches Debridement (H. B. Kitzinger, L. P. Kamolz und M. Frey) Pharmakologisches Debridement (T. Eberlein) Wundrand und Wundrandmanagement (T. Eberlein) Wundmanagement und Wundfotografie (P. Bindschedler) Die Rolle der Silbertherapie in der Behandlung infektionsbedingter Wundheilungsstörungen (T. Wild) Die Bedeutung von Kollagen und Kollagenasen in der Wundheilung (W. Frieß, I. Metzmacher und T. Wild) Systematisches Management chronischer Wunden nach dem TIME-Prinzip* (W. Vanscheidt und A. Ukat) Exsudatmanagement (G. Wozniak und T. Wild) Grundlagen, Indikationen, grundlegende therapeutische Konzepte und Kontraindikationen bei der Wundbehandlung mit der Vakuumtherapie (R. E. Horch und M. Leffler) Vakuumtherapie zur Wundbehandlung (»V.A.C.«) im ambulanten Bereich (W. Wetzel-Roth) Effektivität und Effizienz in der Wundversorgung Moderne Wundversorgung vs. Vakuumversiegelungstherapie (D. Nord) Schmerz und Wunden (L. Teot) Hygienemaßnahmen (A. Schwarzkopf, C. Schwarzkopf und A. Blacky) Der diabetische Fuß – Diagnostik und differenzierte Therapie (T. Hölzenbein, C. Domenig, M. Aspalter, A. Budzanowski und M. Umathum) Kompressionstherapie bei venösen Unterschenkelgeschwüren (H. Partsch) Prävalenz von Dekubitus (R. J. G. Halfens, T. Dassen und A. Tannen) Eine neue Europäische Richtlinie über Ernährung und Dekubitalulzera (J. M. G. A. Schols, J. M. M.Meijers und M. Clark) Wundheilung und Immunologie: Einfluss von immunsuppressiver Therapie (N. Sepp) Verbrennung und Verbrennungsbehandlung (L. P. Kamolz, H. Andel und M. Frey) Behandlungskonzepte der Osteomyelitis (M. V. Schintler und E.-C. Prandl) Differentialdiagnosen von chronischen Wunden und Ulzera (N. Sepp) Tissue Engineering (T. Hunziker) Physikalische Therapiemodalitäten in der Behandlung chronischer Wunden (C. Zorn und V. Fialka-Moser) »Biochirurgie« – Fliegenlarven in der WundbehandlungM. Grassberger Wundheilung aus kinesiologischer Sicht (H. Rinder) Wundbehandlung – eine interdisziplinäre Herausforderung (E. Lahnsteiner und J. Lohninger) Methodik von klinischen Studien (W. Schimetta) Ökonomie der Wundheilung (H. Jenzer) Arzthaftung im Rahmen der Wundheilbehandlung (G. Mayer und E. Sagmeister) Rechtliche Aspekte ärztlicher Behandlung (B. Roth) Management von Wundinfektionen (EWMA Positionsdokument) Autorenverzeichnis Sachverzeichnis