Kommunikation - Objekt und Agens von Wissenschaft

Kommunikation - Objekt und Agens von Wissenschaft
 Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

39,00 €* Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783205794899
Veröffentl:
2013
Einband:
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Seiten:
202
Autor:
Ingrid Paus-Hasebrink
Gewicht:
374 g
Format:
367x235x155 mm
Serie:
Band 016, Wissenschaft - Bildung - Politik
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Gernot Gruber (geb. 1939 in Bruck a. d. Mur). Studium der Musik, Musikwissenschaft, Philosophie und Germanistik, 1964 Promotion zum Dr. phil., 1973 Habilitation im Fach Musikwissenschaft an der Universität Wien. 1976-1995 ordentlicher Professor an der Hochschule für Musik in München, die ihn 2011 zu ihrem Ehrendoktor ernannte. 1995-2008 ordentlicher Professor für Musikwissenschaft an der Universität Wien. Seit 2005 wirkliches Mitglied und bis Ende 2012 Obmann der vormaligen Kommission für Musikforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien. In dieser Funktion Initiator und Leiter des Forschungsschwerpunkts 'Musik - Identität - Raum'. Gewähltes Mitglied der Akademie für Mozartforschung / Internationale Stiftung Mozarteum, Salzburg, des Joseph Haydn-Institutes Köln (seit 2008 Vorstandsmitglied) und des Direktoriums der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft (bis 2002), Vorstandsmitglied des Ernst Krenek-Instituts / Universität Krems (2008-2018), Universitätsrat der Universität Mozarteum Salzburg (2004-2008) und deren 'Observer in Residence' für das Qualitätsmanagement (2014/2015). Zuletzt erschienen: Kulturgeschichte der europäischen Musik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (2020).
Heinrich Schmidinger ist seit 1993 Professor für Christliche Philosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg und war von Oktober 2001 bis September 2019 Rektor der Universität Salzburg.

Reinhard Neck ist Professor am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Klagenfurt.

Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Professorin für Sinologie an der Universität Wien, Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zur Geschichtsschreibung und zum historischen Denken in China seit dem Ende der Kaiserzeit.Susanne Weigelin-Schwiedrzik is Professor of Sinology at the University of Vienna, author of numerous publications on the historiography and historical thought in China since the end of the Imperial era.
Wissenschaft beruht auf dem dialogischen Prinzip, das sowohl in der Kommunikation zwischen Forschenden derselben Disziplin als auch disziplinenübergreifend den Erkenntnisprozess in der Wissenschaft möglich macht. Das dialogische Prinzip greift in der Wissenschaft, aber auch im Verhältnis von forschendem Subjekt und zu erforschendem Objekt. Ob wir hypothesengetrieben arbeiten oder meinen, die Erkenntnisse voraussetzungslos dem Gegenstand entlocken zu können, der Prozess der Erkenntnisfindung ist in der Wissenschaft ein Dialog des Forschenden mit dem Gegenstand der Forschung und damit auch ein Prozess der Kommunikation. Kommunikation ist der Wissenschaft inhärent und zugleich in vielen Wissenschaftsdisziplinen ein Gegenstand der Forschung. Sie ist aber auch das wichtigste Bindeglied zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Ohne diese zusätzliche Funktion von Wissenschaft in der Gesellschaft würde sich diese der Fähigkeit berauben, ihre Erkenntnisse in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen und im Dialog mit dieser Öffentlichkeit neue Anstöße für die Forschung zu identifizieren.
Vorwort
Tecumseh Fitch
The Biology and Evolution of Language: The View from Cognitive Biology
Harald Lesch
Erfolgreich interdisziplinär kommunizieren
Ulrich Ammon
Wissenschaftssprachen im Wandel der Zeiten
Karl Sigmund
Mathematik als universelle Wissenschaftssprache
Stefan Griller
Kommunikation in der Rechtswissenschaft und die Sprache des Rechts: Sprachspiele oder Machtspiele?
Gernot Gruber
Das kommunikative Potential der Künste - am Beispiel der Musik
Geraldine Fitzpatrick
Information Technology and Human Interaction:

Putting technologies to work in everyday life and interaction
Ingrid Paus-Hasebrink
Kommunikative Kompetenz in Alltags- und Wissenschaftskommunikation
Die Sprachenfrage in den Wissenschaften: Nationalsprache versus Lingua franca
Beiträge zu einer Podiumsdiskussion:

Ralph Mocikat
Die Sprachenfrage in den Naturwissenschaften
Irmela Hijiya-Kirschnereit
Die Sprachenfrage in den "Kleinen Fächern" - Das Fallbeispiel Japanologie
Barbara Seidlhofer
Hegemonie oder Handlungsspielraum? Englisch als Lingua Franca in der Wissenschaft
Winfried Thielmann
Nationalsprachen versus lingua franca in der WissenschaftAutorenverzeichnis

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.