Zukunft. Werte. Europa

Zukunft. Werte. Europa
Die Europäische Wertestudie 1990-2010: Österreich im Vergleich
 Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

45,00 €* Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783205787327
Veröffentl:
2011
Einband:
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Seiten:
341
Autor:
Christoph Schachinger
Gewicht:
672 g
Format:
240x170x36 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Sieglinde Rosenberger, geboren 1957, ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.
Ass.-Prof. Dr. Regina Polak, MAS, geb. 1967
Der Wertediskurs wird in Europa zukünftig eine Schlüsselrolle spielen. Die Europäische Wertestudie bietet einen Überblick über Langzeitentwicklungen der Wertelandschaften in Europa und Österreich. Ein internationales AutorInnenteam gibt Einblick in die vielfältigen und widersprüchlichen Prozesse des Wertewandels. Im Zentrum steht dabei der Vergleich Österreichs mit ausgewählten europäischen Ländern. Themen sind u.a. Einstellungen zu Familie, Arbeit, Politik und Religion; Werte im Kontext von Geschlechterverhältnissen, Metropolenentwicklung und Migration. Hintergrundanalysen betten die Entwicklungen theoretisch ein. Zukunftsprognosen und Handlungsoptionen wollen den öffentlichen Wertediskurs inspirieren. Mit Beiträgen von: Christoph Mandry (D), Wil Arts & Loek Halman (NL), Erich Lehner & Elisabeth Kropf (A), Claudia Scheid (D) & Katharina Renner (A), Sieglinde Rosenberger & Gilg Seeber (A), Jens Dangschat (A), Birgit Pfau-Effinger (D), Bernhard Perchinig (A) & Martin Jäggle (A) und Regina Polak (A).
Regina Polak
Einleitung
1Hintergrund
2Ziel
3Aktualität
4Forschungsfragen und Methoden
5Aufbau des Buches
6Grenzen der EVS
7Religion wird wichtiger
8Dank
Grundlagen
Regina Polak
Grundlagenfragen und Situierung des Diskurses
1Ziel und Fragestellungen
2Wie ist der Wertebegriff wissenschaftlich verantwortbar ?
3Wie ist der Wertewandel in Europa zu interpretieren ?
4In welchem Kontext findet die Wertetransformation in Europa statt ?
5Welchen Beitrag leistet der empirische Überblick über die Werte in Europa
zum Diskurs um die europäischen Werte ?
Christof Mandry
Werte und Religion im Europäischen Wertediskurs
1Unterscheidung zwischen Werttheorien und einer Wertesemantik
2Aktuelle Theorien ethischer Werte
3Die Frage nach europäischen Werten und ihre Probleme
4Zukunftsherausforderung Pluralität - Pluralismus als Wert
Will Arts/Loek Halman
Value Research and Transformation in Europe
1Introduction
2Modernization theory
3Institutionalism
4Mapping European Value Patterns
5The basic value patterns of Austrians in a comparative and longitudinal perspective
6Conclusion and discussion
Empirischer Überblick
Elisabeth Kropf/Erich Lehner
Nach der Familie kommt die Familie: Lebens- und Partnerschaftsformen in Europa
1Einleitung und Fragestellungen
2Familie in Österreich und Europa: Auf hohem Niveau konstant und zugleich im Wandel
3Die Ehe - eine auf hohem Niveau konstante Lebensform in Europa
4Unkonventionelle Lebensgemeinschaften in Österreich und Europa
5Zusammenfassung
Claudia Scheid/Katharina Renner
Leistungsethik in der Transformation: Die Bedeutung der Arbeit
1Aufbau des Beitrages
2Deskriptiver Ein- und Überblick über Entwicklungen in Europa
3Diskussion der Ergebnisse im Rahmen der Theorie der Leistungsethik
4Prognosen: Die Identifizierten, die Abgehängten und die Avantgardisten
Sieglinde Rosenberger/Gilg Seeber
Kritische Einstellungen: BürgerInnen zu Demokratie, Politik, Migration
1Einleitung
2Daten und Methoden
3Erodierende Unterstützung für Demokratie
4Hohes politisches Interesse und niedrige Partizipation
5Politisches Vertrauen am Tiefpunkt ?
6ÖsterreicherInnen am liebsten unter sich ?
7Schlussfolgerungen und Herausforderungen
Regina Polak/Christoph Schachinger
Stabil in Veränderung: Konfessionsnahe Religiosität in Europa
1Einleitung
2Langzeit-Entwicklungen: Länderspezifisch verschiedene, aber stabile
Religiosität
3Zusammenhänge: Religiöse Dimensionen und konfessionsnahe (neue ?)
Religiosität
4Religiöse Typologie
5Sozial, aber unpolitisch
6Und die Zukunft ?
Vertiefungen
Jens Sdangschat
(Groß-)Städte in der Wertelandschaft
1Stadt und Land - ein Kontinuum der Moderne und der Interpretationen
2Die Analyse nach Gemeindegrößenklassen - ein Kompromiss mit weit
reichender Bedeutung
3Thesen
4Stadt-Land-Gegensätze der Wertemuster in Österreich
5Wien im europäischen Vergleich
6Zusammenfassung
Birgit Pfau-Effinger
Familienkulturelle Modelle zu Geschlechterrollen und Kinderbetreuung
1Einleitung
2Theoretischer Rahmen: Der theoretische Ansatz der Geschlechterkultur
3Zur praktischen Relevanz kultureller Familienleitbilder
4Historischer Wandel der Familie im Kontext differierender kultureller
Familienmodelle
5Methodologischer Ansatz
6Einstellungen zur Gleichstellung und zur Familie in Österreich im
europäischen Kontext
7Österreich im Vergleich - und in Zukunft
Bernhard Perchinig/Tobias Troger
Migrationshintergrund als Differenzkategorie
1Vorwort der Herausgeberin
2Einleitung
3Sozialwissenschaftliche Kategoriebildung und Differenzordnungen
4Der Bedeutungsverlust der Differenzordnung Staatsbürgerschaft
5Die Erfindung des Migrationshintergrunds
6Rassismus des Migrationshintergrunds ?
7Zur Empirie des "Migrationshintergrunds"
8Schlussfolgerungen
Perspektiven
Regina Polak/Dominik Gnirs
Zukunft.Werte.Europa: Zusammenfassung und Perspektiven
Verzeichnis der Grafiken
Tabellenverzeichnis
Herausgeberin und AutorInnen

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.