Kunst und Geisteswissenschaften aus Graz

Kunst und Geisteswissenschaften aus Graz
Werk und Wirken überregional bedeutsamer Künstler und Gelehrter: vom 15. Jahrhundert bis zur Jahrtausendwende.
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

75,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783205777069
Veröffentl:
2009
Seiten:
784
Autor:
Alwin Fill
Gewicht:
2576 g
Format:
240x170x36 mm
Serie:
Band 002, Kunst und Wissenschaft aus Graz
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Forschungs- und Lehrtätigkeit am Institut für Kunstgeschichte der Universität Graz. Spezialforschungsbereich Moderne.Antje Senarclens de Grancy ist Kunsthistorikerin mit Arbeitsschwerpunkt Österreichische Architektur 1900-1960.Rudolf Flotzinger ist emeritierter Universitätsprofessor für Musikwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz.Götz Pochat, em. Univ. Prof., lebt in Graz. Studium der Kunstgeschichte und der Komparatistik in StockholmAlois Kernbauer, geb. 1955, Ao. Universitätsprofessor Graz (Österr. Geschichte und Wissenschaftsgeschichte), Gastprofessuren in den USA und Canada, Forschungsschwerpunkte: Stadtrechtsgeschichte, Staatsbildungsprozess in der frühen Neuzeit, Wissenschaftsgeschichte und UniversitätsgeschichteKarl Acham, geb. 1939, ist Philosoph, Soziologe und Wissenschaftshistoriker und war als Universitätsprofessor am Institut für Soziologie der Universität Graz tätig.
Humanismus, Gegenreformation und Aufklärung prägten das geistige - auch das geisteswissenschaftliche - Leben in Graz, ehe dieses in der Zeit von ca. 1860 bis 1918 zu voller Entfaltung gelangte. Wie schon zur Zeit der Gegenreformation war es danach des öfteren die Kunst, die den Statusverlust der Wissenschaften in gewissem Umfang kompensierte.Einige klingende, mit Graz verbundene Namen seien exemplarisch erwähnt: von den Künstlern und Kunstinterpreten Fischer von Erlach, Fux, Brockmann, Nestroy, Rosegger, Girardi, Geistinger, Nabl, Thöny, Böhm, Janowitz, Brendel, Morath, Kolleritsch, Handke, Domenig, G. F. Haas, O. Neuwirth, schließlich C. Mayer, "der" Drehbuchautor der Stummfilmzeit; von den Geisteswissenschaftlern wiederum der frühe "Ethnograph" S. v. Herberstein, Kindermann, Hammer-Purgstall, Weinhold, J. Schmidt, F. v. Hausegger, Riehl, Meinong, Schönbach, Meringer, Schuchardt, Murko, Luick, Krones, Srbik, Ivánka, Koschatzky, Feuchtmüller, Lind, Schulz-Buschhaus und Topitsch.Der Sammelband, der auch grundlegende Überlegungen zur heutigen Lage der Geisteswissenschaften enthält, ist mit reichem Bildmaterial und einer umfangreichen Bibliographie versehen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.