Religiöse Erfahrung, Spiritualität und theologische Argumentation

Religiöse Erfahrung, Spiritualität und theologische Argumentation
Gotteslehre und Gottebenbildlichkeit bei Gregorios Palamas
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

39,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783170218529
Seiten:
344
Autor:
Britta Müller-Schauenburg
Gewicht:
512 g
Format:
23.20x15.50x1.90 cm
Serie:
Forum Systematik
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Britta Müller-Schauenburg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hugo von Sankt Viktor-Institut für mittelalterliche Quellenkunde der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main.
Der Begriff "religiöse Erfahrung" wurde im Umfeld evangelischer Theologie nach der Aufklärung geprägt. Er bezeichnet wesentlich Transzendenzerfahrung im Unterschied zu konkreten endlichen Erfahrungen - eine Engführung, die unter anderem vieles ausschließt, was in der katholischen Tradition als religiöse Erfahrung verstanden wird. Gibt es eine Möglichkeit, Erfahrung und Wahrheit so zu verknüpfen, dass ein weiterer Begriff religiöser Erfahrung berücksichtigt werden kann? Anregungen dazu gibt die Theologie des wichtigen griechisch-orthodoxen Theologen Gregorios Palamas (1296-1359). Durch exemplarische Rekonstruktion seiner Argumentation für eines seiner Hauptwerke, die "Kephalaia", wird gezeigt, wie seine Gotteslehre ("Energienlehre") verknüpft ist mit einem eigenen Erfahrungs- und Subjektbegriff und von dort her mit einem eigenen Begriff von "Religion".
Der Begriff "religiöse Erfahrung" bezeichnet wesentlich Transzendenzerfahrung - eine Engführung, die unter anderem vieles ausschließt, was in der katholischen Tradition als religiöse Erfahrung verstanden wird. Gibt es eine Möglichkeit, Erfahrung und Wahrheit so zu verknüpfen, dass ein weiterer Begriff religiöser Erfahrung berücksichtigt werden kann? Anregungen dazu gibt die Theologie des griechisch-orthodoxen Theologen Gregorios Palamas (1296-1359). Für eines seiner Hauptwerke wird hier gezeigt, wie seine Gotteslehre ("Energienlehre") verknüpft ist mit einem anderen Erfahrungs- und Subjektbegriff und von dort her mit einem anderen Begriff von "Religion".

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.