Die Welfen

Die Welfen
Von der Reformation bis 1918, Originaltitel:The Guelphs
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

28,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783170204263
Veröffentl:
2010
Erscheinungsdatum:
28.10.2010
Seiten:
332
Autor:
Hans-Georg Aschoff
Gewicht:
290 g
Format:
189x115x22 mm
Serie:
649, Urban-Taschenbücher
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Professor Dr. Hans-Georg Aschoff lehrt Neuere Geschichte und Kirchengeschichte an der Leibniz Universität Hannover.
Die spannende und abwechslungsreiche Geschichte dieser herausragenden europäischen Dynastie in der frühen Neuzeit beginnt mit der Entstehung der drei welfischen Fürstentümer Calenberg-Göttingen-Grubenhagen, Lüneburg und Wolfenbüttel mit ihren Residenzen Hannover, Celle und Wolfenbüttel.
Die Wolfenbütteler Herrscher erlangten als Mäzene über die Grenzen ihres Territoriums hinaus Ansehen; der in Hannover residierenden Linie jedoch gelang mit dem Erwerb der Kurwürde 1692 und der Übernahme der Thronfolge in Großbritannien ab 1714 die Rückkehr auf die europäische Bühne und zu früherer Größe. Nach dem Ende der britisch-hannoverschen Personalunion 1837 konnte das Königreich Hannover seine Eigenstaatlichkeit bis zur Annexion durch Preußen 1866 bewahren. Im deutschen Kaiserreich behielt die Familie ihre gesellschaftliche Bedeutung. Mit dem Untergang des Herzogtums Braunschweig 1918 in den Wirren der Revolution erlosch die welfische Herrschaft.
Die spannende und abwechslungsreiche Geschichte dieser herausragenden europäischen Dynastie in der Frühen Neuzeit beginnt mit der Entstehung der drei welfischen Fürstentümer Calenberg-Göttingen-Grubenhagen, Lüneburg und Wolfenbüttel mit ihren Residenzen Hannover, Celle und Wolfenbüttel. Die Wolfenbütteler Herrscher erlangten als Mäzene großes Ansehen; der in Hannover residierenden Linie jedoch gelang mit dem Erwerb der Kurwürde 1692 und der Übernahme der Thronfolge in Großbritannien ab 1714 die Rückkehr auf die europäische Bühne und zu früherer Größe. Nach dem Ende der britisch-hannoverschen Personalunion 1837 konnte das Königreich Hannover seine Eigenstaatlichkeit bis zur Annexion durch Preußen 1866 bewahren. Im deutschen Kaiserreich behielt die Familie ihre gesellschaftliche Bedeutung. Mit dem Untergang des Herzogtums Braunschweig 1918 in den Wirren der Revolution erlosch die welfische Herrschaft.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.