Theorie der Klassik

Theorie der Klassik
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

9,80 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783150186251
Veröffentl:
2009
Seiten:
420
Autor:
Wilhelm Voßkamp
Gewicht:
176 g
Format:
149x96x19 mm
Serie:
18625, Reclams Universal-Bibliothek
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Wilhelm Voßkamp, geboren 1936, ist Professor für Neuere Deutsche Literatur/Allgemeine Literaturwissenschaft und Geschäftsführender Direktor des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs "Medien und kulturelle Kommunikation" an der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Utopieforschung, Bildungsroman, Wissenschaftsgeschichte und Text-Bild-Beziehungen.
In Deutschland gilt die »Weimarer Klassik« als zentrale Epoche innerhalb der europäischen Literatur und, mit dem Dichterduo Goethe/Schiller, als Gipfelepoche der deutschen Literaturgeschichte. Im großen europäischen Rahmen gesehen schillert der Begriff der Klassik zwischen einem Norm- und einem Epochenbegriff. Der Band bietet einen konzentrierten Überblick über die ebenso aufschluss- wie folgenreiche Theoriebildung der Weimarer Klassik. Reclams Bände zu den Theorien literarischer Epochen bieten zunächst eine profunde Einleitung zur Epoche selbst. Es folgen, nach Themen geordnet, Texte zeitgenössischer Akteure oder unmittelbar nachfolgender Generationen, die eine umfassende Reflexion der sich herausbildenden Epoche bieten. Lieferbar sind Bände zu Klassik, Romantik, Realismus, Naturalismus und Expressionismus.
Einleitung I. Antike GrundlegungJohann Joachim Winckelmann: Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerey und Bildhauerkunst Johann Joachim Winckelmann: Apollo im Belvedere. Beschreibung desselben Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität Wilhelm von Humboldt: Über das Studium des Alterthums, und des Griechischen insbesondere Wilhelm von Humboldt: Latium und Hellas oder Betrachtungen über das classische Alterthum Anton Raphael Mengs: Gedanken über die Schönheit und über den Geschmak in der Malerey Christoph Martin Wieland: Gedanken über die Ideale der Alten (Veranlaßt durch das Vierte Fragment im 3ten Bande der Lavaterischen Physiognom. Fragm.) Johann Jacob Wilhelm Heinse: Über einige Gemählde der Düsseldorfer Gallerie Friedrich Schlegel: Kritische Fragmente Friedrich Schlegel: Athenäums-Fragmente II. Theorie der schönen KünsteKarl Philipp Moritz: Versuch einer Vereinigung aller schönen Künste und Wissenschaften unter dem Begriff des in sich selbst Vollendeten Karl Philipp Moritz: Über die bildende Nachahmung des Schönen Karl Philipp Moritz: Grundlinien zu einer vollständigen Theorie der schönen Künste Johann Wolfgang Goethe: Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil Johann Wolfgang Goethe: Literarischer SansculottismusIII. Programmatische KlassikJohann Wolfgang Goethe: Einleitung in die PropyläenFriedrich Schiller: Ankündigung. Die Horen, eine Monatsschrift, von einer Gesellschaft verfaßt und herausgegeben von SchillerFriedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen Friedrich Schiller: Über naive und sentimentalische Dichtung IV. Gattungstheorie und GattungspoetikJohann Wolfgang Goethe I Friedrich Schiller: Über epische und dramatische Dichtung Friedrich Schiller: Über Bürgers Gedichte Friedrich Schiller: Über den Gebrauch des Chors in der TragödieJohann Wolfgang Goethe: Nachlese zu Aristoteles' Poetik V. Klassiker-GestaltenJohann Wolfgang Goethe: Winckelmann und sein Jahrhundert Wilhelm von Humboldt: Über Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung Joseph von Eichendorff: Der deutsche Roman des achtzehnten Jahrhunderts in seinem Verhältniß zum Christenthum Joseph von Eichendorff: Zur Geschichte des Dramas VI. Antik und Modern I Klassisch und RomantischJohann Wolfgang Goethe: Antik und Modern Johann Wolfgang Goethe: Über das >>antike Tragische und das Romantische«. Aus den Gesprächen mit Riemer (Tagebuch vom 28. August 1808) Johann Wolfgang Goethe: Klassisch und Romantisch Carl Gustav Jochmann: Die Rückschritte der Poesie Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Entwicklung des Ideals zu den besonderen Formen des KunstschönenJohann Wolfgang Goethe: Gespräche mit Eckermann (17. Oktober 1828) Friedrich Schlegel: Über das Studium der griechischen Poesie VII. Was bleibt (Reflexion und Fortleben)Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Die klassische KunstformJean Paul: Vorschule der Ästhetik. Miserikordias-Vorlesung Friedrich Nietzsche: Unzeitgemäße BetrachtungenDavid Strauss, der Bekenner und der SchriftstellerAnmerkungen Literaturhinweise

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.