Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti

Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti
Lektüreschlüssel XL
 Broschiert
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

6,80 €* Broschiert

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783150154496
Veröffentl:
2017
Einband:
Broschiert
Erscheinungsdatum:
10.02.2017
Seiten:
124
Autor:
Theodor Pelster
Gewicht:
109 g
Format:
170x114x12 mm
Serie:
15449, Reclam Lektüreschlüssel XL
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Pelster, TheodorTheodor Pelster war Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte und Sport. Zudem leitete er Lehrerfortbildungsveranstaltungen und veröffentlichte neben zahlreichen Interpretationshilfen Aufsätze zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts.
Die bewährten Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur präsentieren sich mit neuen Inhalten und in neuer Gestalt - differenzierter, umfangreicher, übersichtlicher!* Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text* Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil* Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen* Informationen zu Autor und historischem Kontext* Didaktisch aufbereitete Info-Graphiken, Abbildungen und Tabellen * Aktuelle Literatur- und MedientippsGanz neue Elemente sind:* Prüfungsaufgaben und Kontrollmöglichkeiten* Zentrale Begriffe und Definitionen als LernglossarMit dem 1772 erschienenen und uraufgeführten Drama Emilia Galotti schuf Gotthold Ephraim Lessing eines der bedeutendsten Beispiele für die Gattung des bürgerlichen Trauerspiels. Das Stück, das zu den Schlüsselwerken der Aufklärung und Empfindsamkeit gehört sowie als eines der ersten politischen Dramen der deutschen Literatur gilt, übt scharfe Kritik an der Willkürherrschaft des Adels.
1. Schnelleinstieg 2. Inhaltsangabe Erster Aufzug Zweiter Aufzug Dritter Aufzug Vierter Aufzug Fünfter Aufzug 3. Figuren Hettore Gonzaga Marinelli Gräfin Orsina Camillo Rota Conti Odoardo Galotti Claudia Galotti Graf Appiani Emilia Galotti Die Figurenkonstellation 4. Form und literarische Technik Bürgerliches Trauerspiel Struktur 5. Quellen und Kontexte 6. Interpretationsansätze Ort und Zeit der Handlung Tragödie oder Trauerspiel Hof und höfische Gesellschaft Bürgerliches Familienleben Liebe, Ehe und Mätressentum Intrige und Verbrechen Schuld und ausgleichende Gerechtigkeit Literarisches Meisterstück oder politisches Tendenzdrama? 7. Autor und Zeit Biographischer Abriss Das Werk 8. Rezeption 9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen Literarische Charakteristik Interpretation einzelner Szenen Analyse eines Sachtextes 10. Literaturhinweise / Medienempfehlungen 11. Zentrale Begriffe und Definitionen

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.