Beschreibung:
Mario Leis, geboren 1963, studierte Philosophie und Germanistik. Promotion über Sport in der Literatur . Arbeitet u.a. als Lehrbeauftragter (Germanistik) an der Universität Bonn.
111 Übungen zur Förderung der Schreibkompetenz, die wertvolle Anregungen bieten für den kreativen und produktionsorientierten Umgang mit Literatur, der gegenüber der rein analytischen Herangehensweise im Unterricht oftmals zu kurz kommt. Dabei liegt es auf der Hand, dass auch über fremde Texte sicherer urteilen kann, wer in eigenen Schreibversuchen ein Gefühl für Sprache und Strukturen hat.
111 Übungen zur Förderung der Schreibkompetenz, die wertvolle Anregungen bieten für den kreativen und produktionsorientierten Umgang mit Literatur, der gegenüber der rein analytischen Herangehensweise im Unterricht oftmals zu kurz kommt. Dabei liegt es auf der Hand, dass auch über fremde Texte sicherer urteilen kann, wer in eigenen Schreibversuchen ein Gefühl für Sprache und Strukturen hat.Für den Einsatz in Unter-, Mittel- und Oberstufe
Teil I: Erzählendes
Detektivgeschichte, Kriminalgeschichte - Am Anfang war das Gedicht - Ein Märchen schreiben - Eine Geschichte zu Ende erzählen - Vorgegebener Anfangssatz - Homonym-Geschichte - Die Sinne erfassen - Der Landschaftsüberblick - Vorgegebenes Thema - Klangerzählung - Bildergeschichte - Weniger ist mehr - Brieferzählung - Cluster - Vom Malen inspiriert - Zerrissen zwischen den Sprachen - Das große Los - Perspektivenwechsel - Folgegeschichte - Traumansicht - Das Buch der vielen Enden - Moderner Schnickschnack - Lernen durch Nachahmen - Wenn ich ein Tier wäre - Warum lesen? - Berufsskizze - Das andere Geschlecht - Aus der Sicht eines Gegenstandes - Geistergeschichte - Ganzkörper-Porträt - Sciencefiction - Naturverbundenheit - Sprachspiele - Möglichkeiten des guten Stils - Erstens kommt es anders, ... - Wortwörtlich - Lückentext - Im Takt - Neue Wörter - Wenn die Eltern nicht zuhause sind ...
Teil II: Dramatisches
Sprechende Namen - Vom Roman zum Drama - Ein Drama verfassen - Alltagsdrama - Stichwortdrama - Innerer Monolog: Deutung einer Werbeanzeige - Wie geht die Geschichte weiter? - Sprachlosigkeit - Aneinander vorbeireden - Foto-Love-Story - Ich versteh' nur chinesisch! - Seifenoper - Reizwortdrama - Vorgegebener Titel - ABC-Drama - Am Anfang war das Wort - Klassendrama - Spiel dich selbst! - Figuren aus der Mythologie - Hören und schreiben - Auftragsarbeit - Ein Name - Das ungleiche Paar - Die andere Seite - Drama über die Liebe - Sprache als Erkennungsmerkmal
Teil III: Lyrisches
- Motivationsgedichte - Bildgedichte - Gedichte aus Alltagstexten - Ein Gedicht in Prosaform - Elfchen - Haikus - Wachsgedichte - Richtige Reihenfolge! - Bausatz - Gedichte ergänzen und weiterschreiben - Parallelgedichte - Gedichttitel - Lautgedichte - Dialoggedichte - Wortfelder - Übersetzung - Leitmotive und Clustering - Automatisches Schreiben - Der Reim - Einstiegsübungen zum Reim - Reimfelder - Reimformen - Schüttelreime - Metrum und Rhythmus - Tombola
Teil IV: Journalistisches
Vom Sprichwort zum Zeitungsartikel - Von der Zeitungsnotiz zur Erzählung - Aus der Sicht eines Passanten - Von der Ballade zum Zeitungsartikel - Kommentar - Jetzt wird gelästert! - Einen Leserbrief schreiben - Eine Sportreportage schreiben - Eine Reportage zu einem vorgegebenen Thema schreiben - Ein Interview führen - BILD contra FAZ - Einen Leitartikel schreiben - Eine Filmkritik schreiben - Feature zu Der Tod in Venedig - Eine Klassenzeitung erstellen - Jetzt rede ich! - Den Zeitgeist einfangen - Eine Kontaktanzeige aufgeben - Quidditchreportage - Eine Rezension schreiben
Literaturwettbewerbe
Literaturhinweise