Geschichte Südosteuropas

Geschichte Südosteuropas
 Hardcover mit Schutzumschlag
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

34,00 €* Hardcover mit Schutzumschlag

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783150111543
Veröffentl:
2018
Einband:
Hardcover mit Schutzumschlag
Seiten:
511
Autor:
Ulf Brunnbauer
Gewicht:
792 g
Format:
221x159x38 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Ulf Brunnbauer, geb. 1970, ist Professor für Geschichte Südost- und Osteuropas an der Universität Regensburg und Wissenschaftlicher Direktor am dortigen Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung.
Klaus Buchenau, geb. 1967, ist Professor für Geschichte Südost- und Osteuropas an der Universität Regensburg.
Wohl keine europäische Region ist so in sich unterschiedlich wie Südosteuropa, das erst zu Byzanz, dann zum Osmanischen Reich, zur österreichisch-ungarischen Monarchie und schließlich in großen Teilen zum Einflussbereich der Sowjetunion gehörte. Das Zusammenleben von Muslimen und Christen verschiedener Konfessionen wie auch die schwierigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen führten dort immer wieder zu blutigen Konflikten; alle Länder haben bis heute mit Armut und Korruption zu kämpfen. Dieses Buch legt die Wurzeln vieler Probleme frei und gibt Einblicke in die Aktualität einer ganzen Region - von Albanien über Griechenland, Kroatien und die Türkei bis Zypern.
Vorwort Südosteuropa und seine Geschichte: Einführende Bemerkungen Das vormoderne Erbe (bis ca. 1800) Das 'lange' 19. Jahrhundert: Staatsbildungen und neue Konfliktkonstellationen Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit: Der lange Schatten des Krieges Brüchige Modernen: Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit und Kalter Krieg Prekäre Re-Europäisierung? Die Transformation seit 1989 Geschichte und Zukunft Südosteuropas Literaturhinweise Orts- und Personenregister

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.