Beschreibung:
Dr. med. Angelika Steveling
Ärztin mit Schwerpunkten Akupunktur, TCM, Chirotherapie, NLP Practitioner, Ernährungsmedizin
Dozentin der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA)
tätig am Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Bochum, Abteilung Traditionelle Medizin und Schmerztherapie
Facharzt für Innere- und Allgemeinmedizin, Facharzt für Anatomie
Zusatzbezeichnungen Akupunktur, Chirotherapie, Naturheilverfahren, Spezielle Schmerztherapie
Diplom-Gesundheitsökonom
Lehrauftrag für Akupunktur und Naturheilverfahren der Universität Münster
Lehrauftrag im Fachbereich Chinesische Medizin der Universität Witten/Herdecke
Leiter der Arbeitsgruppe Komplementärmedizin am Institut für Anatomie der WWU Münster
Dozent in der Akupunkturausbildung der Akademien für Ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Schleswig-Holstein und der Ärztekammer Hamburg, Prüfer und Gutachter für Akupunktur an der Ärztekammer Westfalen-Lippe
Dozent der British Medical Acupuncture Society (BMAS)
niedergelassen in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis in Münster
Dr. med. Kay Liebchen ist Orthopäde in Schleswig und hat sich auf fernöstliche Heilverfahren spezialisiert.
Dieses Buch unterstützt Sie optimal bei der systematischen Einarbeitung in die Akupunktur/TCM. Mit zahlreichen Therapiekonzepten für bewährte Indikationen.
Für einen optimalen Lerneffekt:
- Sämtliche Punktlokalisationen in Text und Bild
- Beschreibung der Punktwirkung nach den Regeln der TCM
- Zuordnung der Akupunkturpunkte zu Körperregionen
Für bessere Therapieerfolge:
- Behandlungskonzepte aus zahlreichen Indikationsgebieten
- In vier Schritten von der Diagnose zur Therapie
- Bewährte Punktkombinationen für häufige Indikationen
Das Besondere:
- Diagnosekonzepte zur Unterscheidung von Disharmoniemustern in der TCM
- Das Lehrbuch mit Erfolgskontrolle: ideal zur Prüfungsvorbereitung und für die Zusatzbezeichnung Akupunktur
Dieses Buch unterstützt Therapeuten optimal bei der systematischen Einarbeitung in die Akupunktur/TCM.
Mehr als ein Lehrbuch
Sämtliche Punktlokalisationen in Text und Bild
Beschreibung der Punktwirkung nach den Regeln der TCM
Zuordnung der Akupunkturpunkte zu Körperregionen
Behandlungskonzepte aus zahlreichen Indikationsgebieten
In vier Schritten von der Diagnose zur Therapie
Bewährte Punktkombinationen für häufige Indikationen
Diagnosekonzepte zur Unterscheidung von Disharmonie-Mustern in der TCM
Ideal zur Prüfungsvorbereitung und für die Zusatzbezeichnung Akupunktur
Neu
Tabelle mit ca. 50 westlichen Diagnosen - differenziert nach chinesischen Syndromen
Weitere Abbildungen aus dem Anatomie Atlas Akupunktur: die anatomischen Querschnitte und in-vivo-Präparate verdeutlichen die Zielstrukturen, die für Nadeltiefe und Stichrichtung wichtig sind