Der Jansenismus im deutschsprachigen Raum, 1670–1789

Der Jansenismus im deutschsprachigen Raum, 1670–1789
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Bücher, Bilder, Bibliotheken
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

89,95 €*

Artikel-Nr:
9783110986792
Veröffentl:
2023
Seiten:
241
Autor:
Christoph Schmitt-Maaß
Serie:
250, ISSN Frühe Neuzeit
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

In den vergangenen Jahren ist der Jansenismus wiederholt in den Interessenfokus der Forschung geruckt, motiviert v.a. durch die Erforschung frommigkeitlicher Praktiken. Wahrend die Forschungslage fur Flandern, Frankreich und Italien seit Beginn der konfessionsgeschichtlichen Forschung vergleichsweise gut ist, wird der Jansenismus im deutschsprachigen Raum erst seit den 1970er Jahren intensiver erforscht, doch hat sich erst in jungster Zeit die theologische Forschung intensiviert. Dabei ist aus dem Blick geraten, dass der Jansenismus auch im deutschsprachigen Raum (neben unzahligen Gegnern) zahlreiche Fursprecher und Forderer hatte. Im Sinne der materialitatsgeschichtlich fundierten Netzwerk- und Kommunikationsforschung fragen die Beitrage des vorliegenden Bandes nach den Akteuren, die den Jansenismus im Alten Reich forderten - sei es im Sinne der adligen Patronage (Mazenatentum), sei es durch Ubersetzung oder durch Druck und Vertrieb jansenistischen Schrifttums. Sichtbar werden soll durch einen solchen Zugang das konkrete Interesse am Jansenismus, aber auch die Instrumentalisierung des Jansenismus fur unterschiedliche - durchaus divergierende - Zwecke. Auf der einen Seite stehen Ansatze der neueren Studien zur Materiellen Kultur, auf der anderen die klassische Buch- und Lesergeschichte, Sozietatsgeschichte, Netzwerkforschung und Rezeptionsforschung. Uber die engeren Fragestellung der (katholischen) Theologie hinausgehen, zeigen die Beitrage die transkonfessionelle Relevanz des Phanomens fur Literatur, Kunst, Netzwerkbildung und Buchhandel auf.

In den vergangenen Jahren ist der Jansenismus wiederholt in den Interessenfokus der Forschung gerückt, motiviert v.a. durch die Erforschung frömmigkeitlicher Praktiken. Während die Forschungslage für Flandern, Frankreich und Italien seit Beginn der konfessionsgeschichtlichen Forschung vergleichsweise gut ist, wird der Jansenismus im deutschsprachigen Raum erst seit den 1970er Jahren intensiver erforscht, doch hat sich erst in jüngster Zeit die theologische Forschung intensiviert. Dabei ist aus dem Blick geraten, dass der Jansenismus auch im deutschsprachigen Raum (neben unzähligen Gegnern) zahlreiche Fürsprecher und Förderer hatte. Im Sinne der materialitätsgeschichtlich fundierten Netzwerk- und Kommunikationsforschung fragen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach den Akteuren, die den Jansenismus im Alten Reich förderten – sei es im Sinne der adligen Patronage (Mäzenatentum), sei es durch Übersetzung oder durch Druck und Vertrieb jansenistischen Schrifttums. Sichtbar werden soll durch einen solchen Zugang das konkrete Interesse am Jansenismus, aber auch die Instrumentalisierung des Jansenismus für unterschiedliche – durchaus divergierende – Zwecke. Auf der einen Seite stehen Ansätze der neueren Studien zur Materiellen Kultur, auf der anderen die klassische Buch- und Lesergeschichte, Sozietätsgeschichte, Netzwerkforschung und Rezeptionsforschung. Über die engeren Fragestellung der (katholischen) Theologie hinausgehen, zeigen die Beiträge die transkonfessionelle Relevanz des Phänomens für Literatur, Kunst, Netzwerkbildung und Buchhandel auf.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.