G.A. Bürger und J.W.L. Gleim

G.A. Bürger und J.W.L. Gleim
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

109,95 €*

Artikel-Nr:
9783110965407
Veröffentl:
2012
Seiten:
290
Autor:
Hans-Joachim Kertscher
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prädestiniert durch ihre Geschichte als erstes Zentrum der deutschen Aufklärung mit transnationaler Wirkung, gründete die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1993 das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA).

Zu den gegenwärtigen Forschungsschwerpunkten gehören die Frühaufklärung, das Naturrecht, Kant, der Klassizismus, der internationale Wissenstransfer und die Gelehrtenkulturen sowie die neuen Schreibweisen, Ästhetiken und Geschichtsdiskurse der Aufklärung. Die Ergebnisse dieser Forschungen werden seit 1995 in der Reihe »Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung« veröffentlicht. Hinzu kommen qualifizierte Arbeiten, die extern entstanden sind. Pro Jahr erscheinen zwei bis vier Bände (Monographien, Sammelbände, Quellenkommentare).

Prädestiniert durch ihre Geschichte – als Zentrum der deutschen  Frühaufklärung mit europäischer Wirkung und als einer der Impulsgeber der anthropologischen Wende – gründete die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1993 das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA). Bisherige und gegenwärtige Forschungsschwerpunkte des IZEA umfassen die aufklärerische Anthropologie, die Aufklärung im Bezugsfeld frühneuzeitlicher Esoterik, Universitätsgeschichte, den Philanthropismus und das Gartenreich Dessau-Wörlitz, neuere Akzente liegen auf der Frühaufklärung als Experimentierfeld und der Begründung von Kulturmustern für die Moderne.


Die Ergebnisse dieser Forschungen erscheinen seit Herbst 1995 in der wissenschaftlichen Reihe des IZEA unter dem Titel »Hallesche Beiträge
zur Europäischen Aufklärung«. Hinzu kommen qualifizierte Arbeiten, die
extern entstanden sind. Pro Jahr erscheinen zwei bis vier Bände (Monographien, Sammelbände, Quellenkommentare).

When the University of Halle-Wittenberg founded the Interdisciplinary Centre for European Enlightenment Studies in 1993, it was following the destiny of its history as a centre of the early Enlightenment in Germany which affected the whole of Europe. Research foci of the Centre are at the moment aesthetics, discourses of history, cultures of learning and erudition, university history and not least the wide field of early Enlightenment as a field of experimentation and the foundation of cultural models for the Modern Age.

The results of this research have been published since Autumn 1995 in the Centres’ research publications series entitled University of Halle Series on the European Enlightenment. In addition, there have been relevant works produced outside the Centre. Two to four volumes are published annually (monographs, collected volumes, commentaries on sources).

Inhalt: H.-J. Kertscher, "Unser Bürger ist ein Halberstädter". Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Gottfried August Bürger. - E. Rohmer, Der 'Personalcharakter' in der Lyrik Johann Wilhelm Ludwig Gleims. Untersuchungen zum Dichtungsverständnis am Beispiel der "Lieder für das Volk". - S. Mödersheim, Igel oder Amor? Zum Briefwechsel zwischen Anna Louisa Karsch und Johann Wilhelm Ludwig Gleim. - U. Pott, Die Freundschaft und die Musen. Gleim in seinen Briefen an die Dichterin Anna Louisa Karsch und ihre Tochter Caroline Luise von Klencke. - G. Busch, Von den Gleimschen Romanzen zur ersten deutschen "romantisch-comischen" Oper. - G. Mühlpfordt, Halle-Leipziger Aufklärer als Lehrer und Anreger Gottfried August Bürgers. Sein Werden und Wirken in der Geisteswelt der mitteldeutschen Aufklärung. - H. Scherer, Die soziale Herkunft des Dichters Gottfried August Bürger. - H. Ritter, Liebe und Ehe bei Gottfried August Bürger: Wirklichkeit und Poesie. - Th. Höhle, Über die von Gottfried August Bürger dem "Münchhausen"-Buch hinzugefügten Geschichten. - B. Wiebel, Münchhausens Flug ins 20. Jahrhundert - ein Aufklärungsflug. - G. Häntzschel, Demokratisch, patriotisch, kosmopolitisch. Aspekte der Popularität bei Gottfried August Bürger. - H.D. Feger, Gottfried August Bürgers "Hauptmomente der kritischen Philosophie". Zur Methode der Popularisierung der Kantischen Philosophie an der Göttinger Universität. - H.-J. Kertscher, Nachahmung - Ideal - Moral. Zu einigen Aspekten in Bürgers ästhetischen Vorlesungen. - M. Rüppel, "Was sagen Sie von Mme. Bürger?" Elise Bürger (1769-1833) als Schauspielerin und das Theater zur Zeit der 'Weimarer Klassik'. - H.-J. Ketzer, Zum Tod eines Dichters: Gottfried August Bürger, gestorben am 8. Juni 1794.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.