Rechts und links der Seine

Rechts und links der Seine
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung 1933-1940
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

109,95 €*

Artikel-Nr:
9783110943818
Veröffentl:
2012
Seiten:
382
Autor:
Hélène Roussel
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zu vornehmlich deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.

Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.

Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zu vornehmlich deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.

Inhalt: Einleitung: Hélène Roussel/Lutz Winckler, »Pariser Tageblatt« und »Pariser Tageszeitung« als Experiment publizistischer Akkulturation. - Geschichte: Hélène Roussel, Das deutsche Exil in den dreißiger Jahren und die Frage des Zugangs zu den Medien. »Pariser Tageblatt« und »Pariser Tageszeitung« im Kontext der deutschen Exilpresse in Frankreich. - Politik - Entwürfe symbolischer Identität: Dieter Schiller, Das Exil als das >andere DeutschlandLutz Winckler, Der 14. Juli. Aneignung eines Mythos. - Ursula Prutsch, »Prophetischer Pessimismus.« Joseph Roths Exilpublizistik. - Vermittler: Gilbert Badia, Salomon Grumbach: ein anonymer Interpret französisch-deutscher Politik. - Karl Holl, Hellmut von Gerlach: Demokrat, Pazifist, Freund Frankreichs im Pariser Exil. - Ines Rotermund, Die Realität des Visuellen: Der Kunstkritiker Paul Westheim und die französische Kunst. - Lutz Winckler, Hermann Wendel: ein >Grenzfall<. - Hélène Roussel, Ferdinand Hardekopfs Standort zwischen Frankreich und Deutschland. Seine Rolle als Vermittler zwischen französischer und deutscher Kultur und als Gedächtnis des Exils. - Sacha Zilberfarb, Flanerie in einigen Pariser Texten von Franz Hessel. - Zwischen den Kulturen: Institutionen der Vermittlung: Michaela Enderle-Ristori, Literaturkritik. - Helmut G. Asper, Filmseite/Filmkritik/Filmberichte. - Claudie Villard, Theaterkritik. - Klaus Mävers, Kontinuität und Diskontinuität in der Musikberichterstattung: Paul Bekker und danach. - Ines Rotermund, Auf den Spuren des Kunstflaneurs Paul Westheim. Pariser Kunstgalerien der dreißiger Jahre. - Paris zwischen Alltag und Mythos: Arne Kapitza/Markus Labude, Helfer und Mittler im Exilalltag: Der Lokalteil. - Lutz Winckler, Paris-Mythos im Feuilleton. Texte aus dem »Pariser Tageblatt« und der »Pariser Tageszeitung«. - Hélène Roussel/Peter Rautmann, Stadtgeschichte von Paris in Texten Paul Westheims. - Abschied von Paris: Thomas Stephan, Exil oder Heimat? Palästina im Spiegel der Berichterstattung. - Daniel Azuelos, Vom »Pariser Tageblatt« und der »Pariser Tageszeitung« zum »Aufbau«, vom liberalen Selbstverständnis zum wieder entdeckten Judentum.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.