Das Wort - Seine strukturelle und kulturelle Dimension

Das Wort - Seine strukturelle und kulturelle Dimension
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

109,95 €*

Artikel-Nr:
9783110937596
Veröffentl:
2011
Seiten:
359
Autor:
Vilmos Ágel
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Wort und Wortschatz stellen einen der bedeutendsten Gegenstandsbereiche der allgemeinen und der germanistischen Sprachwissenschaft dar. Und so versammelt die vorliegende Festschrift für Oskar Reichmann, dessen wissenschaftliches Schaffen eng mit der theoretischen und empirischen Erforschung des deutschen Wortschatzes verbunden ist, knapp zwanzig Beiträge, die systematischen sowie gegenwarts- und geschichtsbezogenen Gesichtspunkten der germanistischen Lexikologie gewidmet sind.

Wort und Wortschatz stellen einen der bedeutendsten Gegenstandsbereiche der allgemeinen und der germanistischen Sprachwissenschaft dar. Und so versammelt die vorliegende Festschrift für Oskar Reichmann, dessen wissenschaftliches Schaffen eng mit der theoretischen und empirischen Erforschung des deutschen Wortschatzes verbunden ist, knapp zwanzig Beiträge, die systematischen sowie gegenwarts- und geschichtsbezogenen Gesichtspunkten der germanistischen Lexikologie gewidmet sind.

Inhalt: Oskar Reichmann. Zu Biographie und wissenschaftlichem Werk. - I. Systematische und gegenwartsbezogene Aspekte: Vilmos Agel/Roland Kehrein, Das Wort: Sprech- und/oder Schreibzeichen? Ein empirischer Beitrag zum latenten Gegenstand der Linguistik. - Dirk Geeraerts, The scope of diachronic onomasiology. - Ulrike Haß-Zumkehr, Das Wort in der Korpuslinguistik. Chancen und Probleme empirischer Lexikologie. - Anja Lobenstein-Reichmann, Die Syntagmenangabe, ein Stiefkind der Bedeutungslexikographie. - Heino Speer, Deutsches Rechtswörterbuch. - Andreas Gardt, Wort, Text und Bedeutung. Aspekte der semantischen Erschließung von Texten. - Jochen A. Bär, Das Wort im Spiegel der Sprachkritik. - Peter Wiesinger, Austriazismen als Politikum. Zur Sprachpolitik in Österreich. - Anne Betten/Peter Mauser, Deutsche Wörter im Exil. - Stefan Sonderegger, Philologische Probleme der deutschen Bibelübersetzung: der Prolog des Lukas-Evangeliums. - Gerhard Rau, Zur Funktionalität einer Wort-Gottes-Theologie im 20. Jahrhundert. - II. Die historische Dimension: Klaus-Peter Wegera, mich enhabe diu âventiure betrogen. Ein Beitrag zur Wort- und Begriffsgeschichte von âventiure im Mittelhochdeutschen. - Wilhelm Kühlmann, Rätsel der Wörter: Zur Diskussion von >Fachsprache< und Lexikographie im Umkreis der Paracelsisten des 16. Jahrhunderts. - Joachim Telle, Fachschriftsteller als >Rhätersschreiber<. Rätselreime aus deutschen Alchemica der frühen Neuzeit. - Werner Besch, Lexikalischer Wandel in der Zürcher Bibel. Eine Längsschnittstudie. - Joachim Schildt, Präfigierung von Simplexverben. Beobachtungen zur semantischen Entwicklung frühneuhochdeutscher Verben. - Thorsten Roelcke, Das Niederländische in der deutschen Sprachreflexion des Barock und der Aufklärung. - Hartmut Schmidt, Frühneuhochdeutsche Zustände im Spätneuhochdeutschen?

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.