Wissenstransfer in intrafachlichen Vermittlungsgesprächen

Wissenstransfer in intrafachlichen Vermittlungsgesprächen
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Eine empirische Untersuchung von Unterweisungen in Lehrwerkstätten für Automobilmechaniker
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

149,95 €*

Artikel-Nr:
9783110918557
Veröffentl:
2011
Seiten:
497
Autor:
Harald Baßler
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century.
The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries).
Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising ‛stroke of genius’ set the standards for inclusion in the series.

Call for Book Proposals: https://blog.degruyter.com/call-for-book-proposals-reihe-germanistische-linguistik/

The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century.The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries).Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising ‛stroke of genius’ set the standards for inclusion in the series.

Diese Arbeit, die einen Beitrag zur Erforschung mündlicher Fachkommunikation leisten möchte, hat Unterweisungen aus Lehrwerkstätten des Kraftfahrzeuggewerbes zum Gegenstand. Ziel ist es, mit Hilfe der Dialoganalyse die Verfahren der Ausbildungsmeister bei der Vermittlung des Fachwissens zu erfassen.

Nach Klärung der institutionellen Voraussetzungen der Textsorte 'Unterweisung' und einem Überblick über die bisherige Fachsprachenforschung werden Unterweisungen genauer definiert als Vermittlungstexte, die die Auszubildenden bei ihrem Alltagswissen abholen und sie in das Fach 'hineinsozialisieren'. Danach beginnt der eigentliche empirische Teil der Arbeit. Aufgestellt wird eine Hypothese zum thematischen Verlauf von Unterweisungen, indem die thematischen Abschnitte mit ihren typischen Intentionen und Ausdrucksmitteln erfaßt werden. In dem anschließenden Teil werden die Verfahren untersucht, mit denen die Meister den Auszubildenden verständlich machen, wie fachlich relevante Handlungen auszuführen sind (Veranschaulichung, Exemplifizierung, Kontrastierung, Begründung), wie fachsprachliche Ausdrücke erklärt werden (z.B. Nennung von Synonymen, von charakteristischen Merkmalen, Einordnung in ein System fachsprachlicher Ausdrücke) und wie sich diese Erklärungen von denen in Lehrbuchtexten unterscheiden. Ferner wird untersucht, wie die Meister mit Hilfe von Lehrerfragen das fachliche Wissen bei den Auszubildenden überprüfen und welche Prozeduren eingesetzt werden, um das Wissen abzusichern (Problemmanifestationen, -bearbeitungshilfen, Lösungsratifizierungen). Im Schlußkapitel wird das Gesprächsverhalten der Meister aufgezeigt, das der Wissensvermittlung entgegensteht. Der Arbeit ist das der Untersuchung zugrundeliegende Korpus in kompletter Transkription im Anhang beigefügt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.