Die jiddischen Glossen des 14.-16. Jahrhunderts zum Buch »Hiob« in Handschriftenabdruck und Transkription

Die jiddischen Glossen des 14.-16. Jahrhunderts zum Buch »Hiob« in Handschriftenabdruck und Transkription
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Teil 1: Einleitung und Register, Teil 2: Edition
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

344,95 €*

Artikel-Nr:
9783110911749
Veröffentl:
2012
Seiten:
1228
Autor:
Walter Röll
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Unter den ältesten jiddischen Sprachquellen aus der Zeit vor 1450 sind mehrere hebräisch-jiddische Bibelglossare von bedeutendem Umfang - zusammen dürften sie über 80.000 Glossen enthalten. Bisher sind nur Proben davon veröffentlicht worden, eine Beschreibung dieser sehr unterschiedlichen Zeugen für das frühe Jiddisch fehlt. So konnte sich Max Weinreich für seine »Geschichte fun der jiddischer schprach'« (1973) nur auf spärliche und nicht verläßlich edierte Kostproben stützen.

Die vorliegende Ausgabe leistet dreierlei. Zum einen liegt nunmehr eine Edition des sehr umfangreichen und sprachlich außerordentlich vielgestaltigen »Hiob«-Teils aus neun handschriftlichen und zwei gedruckten Quellen mit über 15.000 Eintragungen vor, die vom späten 14. Jahrhundert bis zu dem Prager Druck des »Lekach tov« von 1604 einschließlich reichen. Beschreibungen aller Quellen sind beigefügt. Zum zweiten erschließen ein Stellenkommentar, Beschreibungen der Schreibsprachen aller Quellen und mehrere Register das hier gebuchte Sprachmaterial. Zum dritten wird ein Einblick in die Verschiedengestaltigkeit dieses Quellentyps und in unterschiedliche Versuche der Glossatoren ermöglicht, zu einem adäquaten Verständnis des Bibeltextes zu gelangen. Forscherinnen und Forscher der deutschen Sprachgeschichte und Jiddistik, aber auch der Judaistik bekommen hier erstmals ein sehr umfangreiches Material im Überlieferungszusammenhang erschlossen, das Anregungen für unterschiedliche Untersuchungen geben kann.

Die Reihe Texte und Textgeschichte, begründet von der Würzburger Forschergruppe Prosa des deutschen Mittelalters unter ihrem Leiter Kurt Ruh, enthält Ausgaben und Untersuchungen zu breitüberlieferten und wirkungsmächtigen Gebrauchstexten des deutschen Spätmittelalters, dargeboten und aufbereitet unter Betonung der kommunikativen Funktion von Literatur, dem Wechselverhältnis von Autor, Schreiber und Publikum. Das bedeutet die primäre Berücksichtigung der Textmutationen im Verlaufe der Überlieferung; wie diese editorisch optimal darzustellen sind, ist das methodische Ziel jeder der Ausgaben (überlieferungsgeschichtliche Methode). Die Untersuchungen sind auf die je besonderen Gegebenheiten der Überlieferung ausgerichtet ‑ textgeographisch, textchronologisch und textsoziologisch ‑, erarbeiten die Quellen und verfolgen die Wirkung.

Unter den ältesten jiddischen Sprachquellen aus der Zeit vor 1450 sind mehrere hebräisch-jiddische Bibelglossare von bedeutendem Umfang - zusammen dürften sie über 80.000 Glossen enthalten. Bisher sind nur Proben davon veröffentlicht worden, eine Beschreibung dieser sehr unterschiedlichen Zeugen für das frühe Jiddisch fehlt. So konnte sich Max Weinreich für seine »Geschichte fun der jiddischer schprach'« (1973) nur auf spärliche und nicht verläßlich edierte Kostproben stützen.

Die vorliegende Ausgabe leistet dreierlei. Zum einen liegt nunmehr eine Edition des sehr umfangreichen und sprachlich außerordentlich vielgestaltigen »Hiob«-Teils aus neun handschriftlichen und zwei gedruckten Quellen mit über 15.000 Eintragungen vor, die vom späten 14. Jahrhundert bis zu dem Prager Druck des »Lekach tov« von 1604 einschließlich reichen. Beschreibungen aller Quellen sind beigefügt. Zum zweiten erschließen ein Stellenkommentar, Beschreibungen der Schreibsprachen aller Quellen und mehrere Register das hier gebuchte Sprachmaterial. Zum dritten wird ein Einblick in die Verschiedengestaltigkeit dieses Quellentyps und in unterschiedliche Versuche der Glossatoren ermöglicht, zu einem adäquaten Verständnis des Bibeltextes zu gelangen. Forscherinnen und Forscher der deutschen Sprachgeschichte und Jiddistik, aber auch der Judaistik bekommen hier erstmals ein sehr umfangreiches Material im Überlieferungszusammenhang erschlossen, das Anregungen für unterschiedliche Untersuchungen geben kann.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.