Lang/Weidmüller. Genossenschaftsgesetz

Lang/Weidmüller. Genossenschaftsgesetz
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
(Gesetz, betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften) Mit Erläuterungen zum Umwandlungsgesetz. Kommentar
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

329,95 €*

Artikel-Nr:
9783110906943
Veröffentl:
2011
Seiten:
1166
Autor:
Johann Lang
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

[Lang/Weidmüller: Cooperative Societies Act]
This standard work provides practically-substantiated advice for the legal practice, without having to refrain from any scientific deepening. As a result, it offers cooperative business enterprises - but also legal advisory agencies, auditing firms and courts - comprehensive and reliable help in all matters of daily practice.

The new edition explains the Cooperative Societies Act (GenG), the law regulating the transformation of the German Cooperative Bank (DG Bank-Umwandlungsgesetz) and the Statute of the European Cooperative Society (SCE). The legal amendments brought about through the Euro Introductory Act, the Commercial Law Reform Act, the Insolvency Ordinance, the Law of Obligations Modernisation Act, the Auditor's Ordinance Amendment Act, the Euro Balance Sheet Act as well as the Transparency & Disclosure Law are taken into consideration. The development in the judicial decisions and the literature has been worked in up until the spring of 2005 (and partially beyond). The text of the ordinance pertaining to the Register of Cooperative Societies is reproduced in the appendix. Overviews of the arrangement as well as marginal numbers and a comprehensive subject index facilitate the handling of the commentary.

Dieses Standardwerk vermittelt aus der Praxis fundierte Ratschläge für die Praxis, ohne auf eine wissenschaftliche Vertiefung zu verzichten. Es bietet damit genossenschaftlichen Unternehmen, aber auch Rechtsberatung, Wirtschaftsprüfung und Gerichten umfassende und zuverlässige Hilfe bei allen Fragen der täglichen Praxis.

Die Neuauflage erläutert das Genossenschaftsgesetz (GenG), das Umwandlungsgesetz (soweit für eG relevant) und enthält eine Darstellung der Rechtsgrundlagen der Europäischen Genossenschaft (SCE) sowie zum Kartellrecht der eG. Die Gesetzesänderungen durch Euro-Einführungsgesetz, Insolvenzordnung, Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, Wirtschaftsprüferordnungs-Änderungsgesetz, Euro-Bilanzgesetz, Transparenz- und Publizitätsgesetz, Bilanzrechtsreformgesetz, Abschlussprüferaufsichtsgesetz sowie das Gesetz zur Anpassung der Verjährungsvorschriften an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts sind berücksichtigt. Die Entwicklung in Rechtsprechung und Literatur ist bis April 2005, teilweise darüber hinaus, eingearbeitet. Im Anhang ist der Text der Verordnung über das Genossenschaftsregister wiedergegeben. Gliederungsübersichten sowie Randnummern und ein umfassendes Sachregister erleichtern die Handhabung des Kommentars.

Dieses Standardwerk vermittelt aus der Praxis fundierte Ratschläge für die Praxis, ohne auf eine wissenschaftliche Vertiefung zu verzichten. Es bietet damit genossenschaftlichen Unternehmen, aber auch Rechtsberatung, Wirtschaftsprüfung und Gerichten umfassende und zuverlässige Hilfe bei allen Fragen der täglichen Praxis.

Die Neuauflage erläutert das Genossenschaftsgesetz (GenG), das Umwandlungsgesetz (soweit für eG relevant) und enthält eine Darstellung der Rechtsgrundlagen der Europäischen Genossenschaft (SCE) sowie zum Kartellrecht der eG. Die Gesetzesänderungen durch Euro-Einführungsgesetz, Insolvenzordnung, Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, Wirtschaftsprüferordnungs-Änderungsgesetz, Euro-Bilanzgesetz, Transparenz- und Publizitätsgesetz, Bilanzrechtsreformgesetz, Abschlussprüferaufsichtsgesetz sowie das Gesetz zur Anpassung der Verjährungsvorschriften an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts sind berücksichtigt. Die Entwicklung in Rechtsprechung und Literatur ist bis April 2005, teilweise darüber hinaus, eingearbeitet. Im Anhang ist der Text der Verordnung über das Genossenschaftsregister wiedergegeben. Gliederungsübersichten sowie Randnummern und ein umfassendes Sachregister erleichtern die Handhabung des Kommentars.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.