Königsherrschaft im Mittelalter

Königsherrschaft im Mittelalter
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

24,95 €*

Artikel-Nr:
9783110434606
Veröffentl:
2017
Seiten:
268
Autor:
Andreas Büttner
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Andreas Büttner bietet einen konzisen Überblick über Einheit und Vielfalt der mittelalterlichen Monarchie als der grundlegenden Herrschaftsform im damaligen Europa. Ideal und Praxis königlicher Herrschaft, Mit- und Gegenspieler, Rituale und Verwaltung werden ebenso behandelt wie Stellvertretung und Rezeption. Neben prüfungsrelevantem inhaltlichem Basiswissen wird anhand ausgewählter Quellen in die geschichtswissenschaftlichen Methoden eingeführt und so das Zusammenspiel von vergangener Wirklichkeit, Überlieferung durch die Quellen und Interpretation durch die Forschung beleuchtet. Aufgaben und kommentierte Lektüreempfehlungen regen zur selbstständigen Weiterarbeit an.

Andreas Büttner bietet einen konzisen Überblick über Einheit und Vielfalt der mittelalterlichen Monarchie als der grundlegenden Herrschaftsform im damaligen Europa. Ideal und Praxis königlicher Herrschaft, Mit- und Gegenspieler, Rituale und Verwaltung werden ebenso behandelt wie Stellvertretung und Rezeption. Neben prüfungsrelevantem inhaltlichem Basiswissen wird anhand ausgewählter Quellen in die geschichtswissenschaftlichen Methoden eingeführt und so das Zusammenspiel von vergangener Wirklichkeit, Überlieferung durch die Quellen und Interpretation durch die Forschung beleuchtet. Aufgaben und kommentierte Lektüreempfehlungen regen zur selbstständigen Weiterarbeit an.

Andreas Büttner bietet einen konzisen Überblick über Einheit und Vielfalt der mittelalterlichen Monarchie als der grundlegenden Herrschaftsform im damaligen Europa. Ideal und Praxis königlicher Herrschaft, Mit- und Gegenspieler, Rituale und Verwaltung werden ebenso behandelt wie Stellvertretung und Rezeption. Neben prüfungsrelevantem inhaltlichem Basiswissen wird anhand ausgewählter Quellen in die geschichtswissenschaftlichen Methoden eingeführt und so das Zusammenspiel von vergangener Wirklichkeit, Überlieferung durch die Quellen und Interpretation durch die Forschung beleuchtet. Aufgaben und kommentierte Lektüreempfehlungen regen zur selbstständigen Weiterarbeit an.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.