Diachronic Studies on Information Structure

Diachronic Studies on Information Structure
-0 %
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Language Acquisition and Change
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 204,23 €

Jetzt 189,94 €*

Artikel-Nr:
9783110227475
Veröffentl:
2010
Seiten:
217
Autor:
Gisella Ferraresi
Serie:
10, Language, Context and Cognition ISSN
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Englisch
Beschreibung:

Die Sprachkenntnis ist ein überaus ökonomisches Wissenssystem, das zur Interpretation der Äußerungen in der Regel nur beizusteuern braucht, was nicht durch die übrigen konzeptuellen Systeme geliefert wird. Daher sind grammatische Unterspezifikation und Kontextabhängigkeit nach Sprachtyp und Einzelsprache verschieden ausgeprägt, substantielle sprachliche Eigenschaften.
Die Reihe Language, Context and Cognition untersucht diese Eigenschaften natürlicher Sprachen in deren Lexikon, in der Interaktion ihrer grammatischen Subsysteme und in den Textbildungsverfahren in der Gegenwart wie auch in historischen Wandelprozessen.
Kontextabhängigkeit setzt Kooperation von Sprachwissenschaftlern mit den Kognitions- und Neurowissenschaften, mit der Phonetik, der mathematischen Logik sowie den pragmatischen und experimentell orientierten Disziplinen voraus, aber ebenso Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, die andere konzeptuelle Systeme erforschen oder Modellierungsmöglichkeiten für Ergebnisse aus unterschiedlichen Wissensbeständen erkunden.

Editorial board:

Dr. habil. Kai Alter (Newcastle University und Oxford University),
Prof. Dr. Ulrike Demske (Universität Potsdam),
Prof. Dr. Ljudmila Geist (Universität Stuttgart),
Prof. Dr. Rosemarie Lühr (Humboldt Universität Berlin),
Prof. Dr. Thomas Pechmann (Universität Leipzig),
Prof. Dr. Richard Wiese (Universität Marburg)

Die Sprachkenntnis ist ein überaus ökonomisches Wissenssystem, das zur Produktion und Interpretation von Äußerungen gewöhnlich nur beiträgt, was nicht durch die übrigen konzeptuellen Systeme geliefert wird. Language, Context and Cognition untersucht diese konzeptuelle Unterspezifikation und Kontextabhängigkeit in der Grammatik und Textproduktion in enger Kooperation der Linguistik  mit  Kognitionswissenschaft, Logik und Pragmatik.

In the last few years a lively discussion on information packaging has arisen, where traditional dichotomies Theme/Rheme, Topic/Comment and Focus/Background have been taken up again and partly reinterpreted. The discussion is mainly being held in syntax, but also in the fields of semantics and pragmatics. Some remarkable progress has been made especially in Focus phonology.
Even if the role of information conveying and information packaging in the Indoeuropean languages was hinted at as early as in the classical studies of the Neogrammarians, this field has remained neglected in today's historical linguistics. This volume tries to partly cover this lack with a sample of papers which offer a various range of new empirical data analyzed from the point of view of information structure. The novelty of the papers consists in the modern theoretical perspective from which the data are analyzed and in the various phenomena considered, which range from the rise of clitic elements to word order change and verb movement.

Editorial board

Dr. habil. Kai Alter (Newcastle University Medical School)

Prof. Dr. Ulrike Demske (Universität des Saarlandes)

Prof. Dr. Ewald Lang (Humboldt-Universität zu Berlin)

Prof. Dr. Rosemarie Lühr (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Prof. Dr. Thomas Pechmann (Universität Leipzig)

Prof. em. Dr. Anita Steube (Universität Leipzig)

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.