Inscriptiones Graecae. Inscriptiones Argolidis [Editio altera] Inscriptiones Aeginae insulae. Fasc.2

Inscriptiones Graecae. Inscriptiones Argolidis [Editio altera] Inscriptiones Aeginae insulae. Fasc.2
-0 %
Inscriptiones aeginae insulae
 Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I

Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 410,00 €

Jetzt 409,96 €* Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783110195224
Veröffentl:
2007
Einband:
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Seiten:
200
Autor:
Hans Rupprecht Goette
Gewicht:
1574 g
Format:
351x258x26 mm
Serientitel:
Inscriptiones Graecae. Inscriptiones Argolidis [Editio altera], Vol IV. Fasc 2
Sprache:
Griechisch,Latein
Beschreibung:

Klaus Hallof, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Humboldt-Universität zu Berlin; Hans R. Goette, Deutsches Archäologisches Institut, Berlin, und Georg-August-Universität Göttingen.

Die Neubearbeitung des Corpus der Inschriften der Argolis, im Jahre 1929 mit den Inschriften von Epidauros durch F. Hiller v. Gaertringen begonnen, wird mit den Inschriften der Insel Aigina fortgesetzt. Die meisten der 330 Inschriften stammen aus der antiken Stadt und dem Heiligtum am sog. Kolonna-Hügel (Nr. 746-975), einige weitere aus den Heiligtümern der Aphaia (Nr. 1023-1054) und des Zeus Hellanios (Nr. 1055-1058). In einem Anhang sind alle Inschriften erfaßt (Nr. 1076-1239), die zum Bestand des ersten Museums gehörten, das Griechenland in den Jahren 1829-1834 im Waisenhaus von Aigina eingerichtet hat; ein Teil davon befindet sich noch jetzt auf der Insel.
Der epigraphische Reichtum der Insel Aigina, wozu auch wichtige Texte aus der Zeit der athenischen Kleruchie im 5. Jh. v. Chr. gehören, wird durch zehn Indices erschlossen. Auf 31 Tafeln werden fast 200 Inschriften in chronologischer Anordnung abgebildet. Hinzu kommt eine geographische Karte der Insel mit Angaben zu den Fundorten der Inschriften, von denen 55 bislang unpubliziert waren. In den Fasti sind alle literarischen und epigraphischen Zeugnisse zur Geschichte der Insel vom 7. Jh. v. Chr. bis zum 4. Jh. n. Chr. gesammelt.

Lieferung vom Verlag mit leichten Qualitätsmängeln möglich

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.