Die deutsche Schriftsprache und die Regionen

Die deutsche Schriftsprache und die Regionen
Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht
 HC runder Rücken kaschiert
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

189,95 €* HC runder Rücken kaschiert

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783110174977
Veröffentl:
2002
Einband:
HC runder Rücken kaschiert
Erscheinungsdatum:
20.11.2002
Seiten:
296
Autor:
Raphael Berthele
Gewicht:
599 g
Format:
236x160x22 mm
Serie:
65, ISSN
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Raphael Berthele arbeitet am Departement für Germanistik und am Lern- und Forschungszentrum Fremdsprachen (LeFoZeF) der Universität Freiburg/Schweiz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Variation im Deutschen (regional, sozial, historisch) und kognitive Linguistik.

Helen Christen ist Professorin für Germanische Philologie an der Universität Freiburg/Schweiz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Dialektologie und Soziolinguistik.

Sibylle Germann arbeitet als Assistentin am Departement für Germanistik der Universität Freiburg. Zur Zeit beschäftigt sie sich im Rahmen ihrer Dissertation mit dem Thema Bezeichnungswandel im Kontext der 'Political Correctness'.

Ingrid Hove ist Doktorassistentin an der Universität Freiburg, ihre Forschungsgebiete sind die Varietäten des Deutschen und der Spracherwerb.

Der vorliegende Band versammelt Beiträge zur Entstehung der deutschen Schriftsprache, wobei anhand von Texten aus dem deutschen und niederländischen Raum unterschiedliche Aspekte des Standardisierungsprozesses in der frühen Neuzeit erörtert werden. Die Diskussion um die Rolle von regionalen, textsortenspezifischen und sozialen Faktoren liefert neue sprachgeschichtliche Erkenntnisse.

Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.

Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.

W. Haas: Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. · W. Besch: Die Regionen und die deutsche Schriftsprache. Konvergenzfördernde und konvergenzhindernde Faktoren. · O. Reichmann: Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache: Wo bleiben die Regionen? · E. Glaser: Zu Entstehung und Charakter der neuhochdeutschen Schriftsprache. · A. Mihm: Schreibsprachliche und akrolektale Ausgleichsprozesse bei der frühneuzeitlichen Standardisierung. · N. R. Wolf: Gibt es althochdeutsche Sprachregionen? · L. de Grauwe: Theodistik. Plädoyer für eine kontinentalwestgermanische Sicht auf die neuzeitliche Bifurkation Deutsch/Niederländisch. · R. Peters: Ostmitteldeutsch, Gemeines Deutsch oder Hochdeutsch? · J. Macha: Regionalität und Syntax: Redewiedergabe in frühneuhochdeutschen Verhörprotokollen. · Th. Klein: Niederdeutsch und Hochdeutsch in mittelhochdeutscher Zeit. · W. Hoffmann: Entregionalisierung im Kölner Buchdruck in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts? · G. Kettmann: Ostmitteldeutsch im 16. und 17. Jahrhundert.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.