Deutsche Kunst - Französische Perspektiven

Deutsche Kunst - Französische Perspektiven
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Kommentierter Quellenband zur Rezeption deutscher Kunst in Frankreich 1870-1945
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

49,95 €*

Artikel-Nr:
9783050061283
Veröffentl:
2012
Seiten:
506
Autor:
Friederike Kitschen
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Interessierten sich die französische Presse und Öffentlichkeit für deutsche Kunst? Ließ man in der Kunstmetropole Paris neben einheimischen Meistern auch deutsche Künstler gelten oder schätzte man die "germanischen" Qualitäten ihrer Werke vielleicht sogar ganz besonders? Wie nahmen französische Kritiker das deutsche Kunstgewerbe wahr, das nach 1900 zunehmend Furore machte und wie dachten sie über ihre deutschen Kollegen? 39 exemplarische Quellentexte dokumentieren das Interesse, das man in Frankreich deutschen Künstlern, Kunsthandwerkern und Kunstwissenschaftlern entgegenbrachte. Sie spiegeln zugleich die Prägung dieser Rezeption durch tradierte Klischeevorstellungen und die politisch fast permanent angespannte Lage. Die Quellenkommentare und Kapiteleinleitungen geben Aufschluss über die wichtigsten Vermittler deutscher Kunst sowie über die historischen und inhaltlichen Schwerpunkte der Präsenz und Wahrnehmung deutscher Kunst in Frankreich. Der Quellenband eröffnet damit, für Kunsthistoriker ebenso wie für Kulturwissenschaftler, erstmals eine umfassende Perspektive auf dieses zentrale Kapitel in den kulturellen Beziehungen der beiden Nachbarländer zwischen 1870 und 1945.
Interessierten sich die französische Presse und Öffentlichkeit für deutsche Kunst? Ließ man in der Kunstmetropole Paris neben einheimischen Meistern auch deutsche Künstler gelten oder schätzte man die "germanischen" Qualitäten ihrer Werke vielleicht sogar ganz besonders? Wie nahmen französische Kritiker das deutsche Kunstgewerbe wahr, das nach 1900 zunehmend Furore machte und wie dachten sie über ihre deutschen Kollegen? 39 exemplarische Quellentexte dokumentieren das Interesse, das man in Frankreich deutschen Künstlern, Kunsthandwerkern und Kunstwissenschaftlern entgegenbrachte. Sie spiegeln zugleich die Prägung dieser Rezeption durch tradierte Klischeevorstellungen und die politisch fast permanent angespannte Lage. Die Quellenkommentare und Kapiteleinleitungen geben Aufschluss über die wichtigsten Vermittler deutscher Kunst sowie über die historischen und inhaltlichen Schwerpunkte der Präsenz und Wahrnehmung deutscher Kunst in Frankreich. Der Quellenband eröffnet damit, für Kunsthistoriker ebenso wie für Kulturwissenschaftler, erstmals eine umfassende Perspektive auf dieses zentrale Kapitel in den kulturellen Beziehungen der beiden Nachbarländer zwischen 1870 und 1945.
Interessierten sich die französische Presse und Öffentlichkeit für deutsche Kunst? Ließ man in der Kunstmetropole Paris neben einheimischen Meistern auch deutsche Künstler gelten oder schätzte man die "germanischen" Qualitäten ihrer Werke vielleicht sogar ganz besonders? Wie nahmen französische Kritiker das deutsche Kunstgewerbe wahr, das nach 1900 zunehmend Furore machte und wie dachten sie über ihre deutschen Kollegen? 39 exemplarische Quellentexte dokumentieren das Interesse, das man in Frankreich deutschen Künstlern, Kunsthandwerkern und Kunstwissenschaftlern entgegenbrachte. Sie spiegeln zugleich die Prägung dieser Rezeption durch tradierte Klischeevorstellungen und die politisch fast permanent angespannte Lage. Die Quellenkommentare und Kapiteleinleitungen geben Aufschluss über die wichtigsten Vermittler deutscher Kunst sowie über die historischen und inhaltlichen Schwerpunkte der Präsenz und Wahrnehmung deutscher Kunst in Frankreich. Der Quellenband eröffnet damit, für Kunsthistoriker ebenso wie für Kulturwissenschaftler, erstmals eine umfassende Perspektive auf dieses zentrale Kapitel in den kulturellen Beziehungen der beiden Nachbarländer zwischen 1870 und 1945.
Friederike Kitschen Präsenz und Wahrnehmung deutscher Gegenwartskunst in Frankreich Edmond Duranty: L'Exposition universelle. Les écoles étrangères. Allemagne, 1878. Jules Laforgue: Exposition du Centenaire de l'Académie royale des arts de Berlin, 1886. Georges Lafenestre: La Peinture étrangère à l'Exposition universelle, 1889. Arsène Alexandre: L'Exposition universelle, 1900. Louis Réau: L'Exposition centennale allemande à Berlin, 1906. François Fosca: Salon d'automne, 1927. Marie Dormoy: L'Exposition de gravure allemande moderne à la Bibliothèque Nationale, 1929. Waldemar George: L'Art et le national-socialisme, 1937 Friederike Kitschen Das Image deutscher Kunst in der französischen Kunstkritik Maurice Hamel: Exposition Universelle de 1889. Les écoles étrangères, 1889. Gustave Kahn: L'Art à l'exposition, l'art allemand, 1901. Charles Morice: L'Âme allemande par l'art allemand, 1915. Raymond Lenoir: L'Expressionnisme dans l'Allemagne contemporaine, 1920. André Warnod: Peintres allemands, 1926. Christian Zervos: Reflexions sur la tentative d'Esthétique dirigée du IIIe Reich, 1936. Isabelle Dubois/François-René Martin Das Wissen über die altdeutsche Kunst in Frankreich Charles Goutzwiller: Le Musée de Colmar. Martin Schongauer et son école, 1875. Paul Mantz: Hans Holbein, 1879. Charles Ephrussi: Albrecht Dürer et ses dessins, 1882. Teodor de Wyzewa: Les Peintres primitifs de l'Allemagne, 1889. Louis Réau: Mathias Grünewald et le Retable de Colmar, 1920. Enquête: Les Origines de l'art gothique, 1930. Friederike Kitschen Die deutschen Meister der Moderne - eine französische Sichtung Louis Gonse: Exposition d'Adolphe Menzel à Paris, 1885. Louis Gillet: Arnold Boecklin, 1907. Léonce Bénédite: Max Liebermann, 1909. Jean Chantavoine: Hans von Marées, 1909. Florent Fels: George Grosz, 1923. Waldemar George: Baumeister et l'art allemand, 1927. Philippe Soupault: Max Beckmann, 1931. Christian Zervos: Notes sur Kandinsky, 1934. Abel Bonnard: Hommage à Arno Breker, 1942. Friederike Kitschen Ein umstrittenes Modell: deutsches Kunstgewerbe in französischen Debatten Marius Vachon: Le Musée des arts industriels à Berlin, 1883. Gabriel Mourey: L'Art décoratif à l'Exposition universelle, 1900. Louis Vauxcelles: Le Salon d'automne, 1910. Pascal Forthuny: Les Décorateurs allemands à Paris en 1924?, 1922. André Salmon: Exposition du Werkbund au XXe Salon des artistes décorateurs, 1930. Friederike Kitschen Strategien der Emanzipation: französische Kritikerstimmen zur deutschen Kunstwissenschaft Gaston Varenne: "Entwicklungsgeschichte der modernen Kunst", 1905. Jacques Mesnil: L'Allemagne et l'histoire de l'art, 1915. Alain Desportes: La Critique d'art allemande, 1919. Camille Mauclair: La Farce de l'art vivant, une campagne picturale, 1929. Pierre Francastel: L'Histoire de l'art instrument de la propagande germanique, 1945

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.