Johann Christoph Gottsched (1700-1766)

Johann Christoph Gottsched (1700-1766)
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Philosophie, Poetik und Wissenschaft
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

159,95 €*

Artikel-Nr:
9783050060576
Veröffentl:
2014
Seiten:
467
Autor:
Eric Achermann
Serie:
4, Werkprofile ISSN
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Johann Christoph Gottsched gehört unbestritten zu den zentralen Figuren der deutschen Frühaufklärung. Wie wohl kein anderer vor und nach ihm hat er die Entwicklung der deutschsprachigen Sprach-, Rede-, Dicht- und Bühnenkunst geprägt, geleitet von der festen Absicht, diesen Künsten wo möglich eine wissenschaftliche Begründung, eine überschaubare kritische Historie sowie eine klare und elegante Darstellung zu verleihen. Über diese Bemühungen hinaus, hat sich insbesondere die neuere Forschung weiteren Facetten seines riesigen Werkes zugewendet. So erscheint Gottsched als Vorbild zahlreicher Zeitschriftenprojekte, als wichtiger Popularisator der Leibnizschen und Wolffschen Philosophie, als zentraler Reformer der zeitgenössischen Homiletik, als Drehscheibe bei der Vermittlung europäischer Dichtung und Gelehrsamkeit. Die Beiträge des vorliegenden Bandes tragen der gesamten Breite der Gottsched-Forschung Rechnung, prüfen alte Erkenntnisse und stellen neue Einschätzungen zur Diskussion. Darüber wird die Aufmerksamkeit auch auf weniger bekannte Aspekte des Gottschedschen Oeuvres gelenkt, so etwa auf Beiträge zu den Naturwissenschaften und der Staatslehre, auf die akademische Lehrtätigkeit und auf das zunehmende Interesse an anthropologischen und ästhetischen Fragen. MIT BEITRÄGEN VON: Erich Achermann, Thomas Althaus, Detlef Döring, Frank Grunert, Gerda Hassler, Peter Hesselmann, Hanspeter Marti, Christian Meierhofer, Dagmar Mirbach, Merio Scattola, Oliver Scholz, Tomas Sommadossi, Holger Steinmann, Gideon Stiening, Andres Strassberger, Dietmar Till, Klaus Weimar und Jan-Henrik Witthaus.
Johann Christoph Gottsched gehört unbestritten zu den zentralen Figuren der deutschen Frühaufklärung. Wie wohl kein anderer vor und nach ihm hat er die Entwicklung der deutschsprachigen Sprach-, Rede-, Dicht- und Bühnenkunst geprägt, geleitet von der festen Absicht, diesen Künsten wo möglich eine wissenschaftliche Begründung, eine überschaubare kritische Historie sowie eine klare und elegante Darstellung zu verleihen. Über diese Bemühungen hinaus, hat sich insbesondere die neuere Forschung weiteren Facetten seines riesigen Werkes zugewendet. So erscheint Gottsched als Vorbild zahlreicher Zeitschriftenprojekte, als wichtiger Popularisator der Leibnizschen und Wolffschen Philosophie, als zentraler Reformer der zeitgenössischen Homiletik, als Drehscheibe bei der Vermittlung europäischer Dichtung und Gelehrsamkeit. Die Beiträge des vorliegenden Bandes tragen der gesamten Breite der Gottsched-Forschung Rechnung, prüfen alte Erkenntnisse und stellen neue Einschätzungen zur Diskussion. Darüber wird die Aufmerksamkeit auch auf weniger bekannte Aspekte des Gottschedschen Oeuvres gelenkt, so etwa auf Beiträge zu den Naturwissenschaften und der Staatslehre, auf die akademische Lehrtätigkeit und auf das zunehmende Interesse an anthropologischen und ästhetischen Fragen. MIT BEITRÄGEN VON: Erich Achermann, Thomas Althaus, Detlef Döring, Frank Grunert, Gerda Hassler, Peter Hesselmann, Hanspeter Marti, Christian Meierhofer, Dagmar Mirbach, Merio Scattola, Oliver Scholz, Tomas Sommadossi, Holger Steinmann, Gideon Stiening, Andres Strassberger, Dietmar Till, Klaus Weimar und Jan-Henrik Witthaus.
Johann Christoph Gottsched gehört unbestritten zu den zentralen Figuren der deutschen Frühaufklärung. Wie wohl kein anderer vor und nach ihm hat er die Entwicklung der deutschsprachigen Sprach-, Rede-, Dicht- und Bühnenkunst geprägt, geleitet von der festen Absicht, diesen Künsten wo möglich eine wissenschaftliche Begründung, eine überschaubare kritische Historie sowie eine klare und elegante Darstellung zu verleihen. Über diese Bemühungen hinaus, hat sich insbesondere die neuere Forschung weiteren Facetten seines riesigen Werkes zugewendet. So erscheint Gottsched als Vorbild zahlreicher Zeitschriftenprojekte, als wichtiger Popularisator der Leibnizschen und Wolffschen Philosophie, als zentraler Reformer der zeitgenössischen Homiletik, als Drehscheibe bei der Vermittlung europäischer Dichtung und Gelehrsamkeit. Die Beiträge des vorliegenden Bandes tragen der gesamten Breite der Gottsched-Forschung Rechnung, prüfen alte Erkenntnisse und stellen neue Einschätzungen zur Diskussion. Darüber wird die Aufmerksamkeit auch auf weniger bekannte Aspekte des Gottschedschen Oeuvres gelenkt, so etwa auf Beiträge zu den Naturwissenschaften und der Staatslehre, auf die akademische Lehrtätigkeit und auf das zunehmende Interesse an anthropologischen und ästhetischen Fragen. MIT BEITRÄGEN VON: Erich Achermann, Thomas Althaus, Detlef Döring, Frank Grunert, Gerda Hassler, Peter Hesselmann, Hanspeter Marti, Christian Meierhofer, Dagmar Mirbach, Merio Scattola, Oliver Scholz, Tomas Sommadossi, Holger Steinmann, Gideon Stiening, Andres Strassberger, Dietmar Till, Klaus Weimar und Jan-Henrik Witthaus.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.