Deutsch (Print inkl. eLehrmittel)

Deutsch (Print inkl. eLehrmittel)
Ein Grundlagenwerk für Berufsfachschulen, Berufsschüler
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

55,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783035513257
Veröffentl:
2018
Seiten:
208
Autor:
Rahel Eckert-Stauber
Gewicht:
686 g
Format:
297x210x10 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Eckert-Stauber, RahelRahel Eckert-Stauber ist Prorektorin, Berufsschullehrerin, Journalistin und Autorin. Sie studierte an der Universität Fribourg Deutsch, Französisch und Sport und erwarb das Sekundarlehrerdiplom phil. I. Später absolvierte sie am Medienausbildungszentrum MAZ in Luzern ein Nachdiplomstudium in Journalismus und an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen das Zertifikat «CAS in Allgemeinbildung an Berufsfachschulen». Heute unterrichtet Rahel Eckert-Stauber an der Gewerblich-Industriellen Berufsfachschule Solothurn Allgemeinbildung. Sie ist Prorektorin, schreibt Lehrmittel für den Lernbereich «Sprache und Kommunikation» und veröffentlicht Artikel zu verschiedenen Bildungsthemen.
Dieses neue Lehrmittel ist in zwölf Module gegliedert, die jeweils einen gesellschaftlich relevanten Themenbereich abdecken. Jedes Modul besteht aus vier aufeinander abgestimmten Lerneinheiten: Nach einem motivierenden Einstieg wird ein Thema aufgegriffen und vertieft, es folgen ein Block mit Sprachtraining (Grammatik, Rechtschreibung), ein Literaturteil sowie ein Block mit Arbeitstechniken (Vertiefung der Sozial-, Methoden- und Medienkompetenz). Die Inhalte entsprechen dem Rahmenlehrplan (RLP) und damit vielen Schullehrplänen (SLP). «Sprache und Kommunikation» wird meistens themenbezogen (und mit dem Lernbereich «Gesellschaft» verknüpft) unterrichtet, jedoch ohne dassdie gesellschaftlich relevanten Themenkreise literarische Elemente enthalten. Mit «Deutsch.» wird diese Lücke geschlossen: Das Lehrmittel verknüpft Kommunikation sowie Sprachtraining mit einem Literaturteil und ermöglicht so den Lernenden die Auseinandersetzung sowohl mit klassischen Literaturgattungen als auch mit modernen Medien und Darbietungsformen, wie beispielsweise Tweets und Slam Poetry.Die gesellschaftlichen Themen sind: Familie und Zusammenleben, Einstieg ins Berufsleben, Unterwegs auf Reisen, Umwelt und Ressourcen, Gesundheit, Geld und Konsum, Meinungsfreiheit und Gesellschaftssysteme, Mobbing, Arbeit und gerechter Lohn, Mobilität, Internet und Social Media, Stellensuche und Bewerbung. Die zwölf Module können in beliebiger Reihenfolge behandelt werden.Im Handbuch für Lehrpersonen werden zahlreiche didaktische Anregungen und Lösungsvorschläge zu den Aufgaben angeboten.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.