Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur fuer Bildung und Kultur der Fruehen Neuzeit (1400-1750), Bd. 1

Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur fuer Bildung und Kultur der Fruehen Neuzeit (1400-1750), Bd. 1
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Beitraege zur ersten Arbeitstagung in Eisenstadt (Maerz 2011)
 PDF
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

124,25 €* PDF

Artikel-Nr:
9783035104929
Veröffentl:
2012
Einband:
PDF
Seiten:
464
Autor:
Noe Alfred Noe
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
PDF
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Mittlere Deutsche Literatur zwischen 1400 und 1750 weist einen betrachtlichen Bestand an deutschsprachiger Rezeptionsliteratur auf, deren Vorlagen der antiken Literatur (griech. rom.), der Literatur Italiens, Frankreichs und Englands, vor allem aber der neulateinischen Literatur Europas und der europaischen Kirchenliteratur entstammen. Auf diesem Wege ergoss sich eine grosse Flut von neuen Informationen, Ideen und Formen uber das lesebegierige Publikum, das zumeist keine andere Sprache als das deutsche Idiom verstand. Die Sichtung, Aufarbeitung, funktionelle Definition und bildungsgeschichtliche Wertung der Rezeptionsliteratur gehort zu den historisch aussagekraftigsten Aufgaben der Erforschung der Kultur der Fruhen Neuzeit. Die erste Arbeitstagung in Eisenstadt (Marz 2011) hat die Diskussion zu diesem Phanomen eroffnet und befasst sich mit Fragestellungen wie: Welchen Wirkungsraum und welche Funktion hatte die Rezeptionsliteratur? Wer sind die Ubersetzer, die Produzenten und wer die Leser? Welche Rezeptionsvorgange sind festzustellen? Weitere Tagungen zum Thema werden folgen.
Die Mittlere Deutsche Literatur zwischen 1400 und 1750 weist einen betrachtlichen Bestand an deutschsprachiger Rezeptionsliteratur auf, deren Vorlagen der antiken Literatur (griech. rom.), der Literatur Italiens, Frankreichs und Englands, vor allem aber der neulateinischen Literatur Europas und der europaischen Kirchenliteratur entstammen. Auf diesem Wege ergoss sich eine grosse Flut von neuen Informationen, Ideen und Formen uber das lesebegierige Publikum, das zumeist keine andere Sprache als das deutsche Idiom verstand. Die Sichtung, Aufarbeitung, funktionelle Definition und bildungsgeschichtliche Wertung der Rezeptionsliteratur gehort zu den historisch aussagekraftigsten Aufgaben der Erforschung der Kultur der Fruhen Neuzeit. Die erste Arbeitstagung in Eisenstadt (Marz 2011) hat die Diskussion zu diesem Phanomen eroffnet und befasst sich mit Fragestellungen wie: Welchen Wirkungsraum und welche Funktion hatte die Rezeptionsliteratur? Wer sind die Ubersetzer, die Produzenten und wer die Leser? Welche Rezeptionsvorgange sind festzustellen? Weitere Tagungen zum Thema werden folgen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.