Building Schools

Building Schools
Key Issues for Contemporary Design
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

34,95 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783034607513
Veröffentl:
2015
Seiten:
240
Autor:
Leo Care
Gewicht:
1434 g
Format:
307x237x23 mm
Sprache:
Englisch
Beschreibung:

Prue Chiles, University of Sheffield, Great Britain Leo Care, University of Sheffield, Great Britain.

Seit langer Zeit stellen Schulbauten ein großes Aufgabengebiet für die Architektur dar und es gibt ein nachhaltiges Interesse an dieser Bauaufgabe. Diese Publikation erläutert in elf Kapiteln zentrale Parameter für diesen Bautyp: die Rolle der Schule für Gemeinde oder Stadtviertel, Fragen der Nachhaltigkeit, flexible Räume zum Lernen, geeignete Möblierung, Partizipationsprozesse im Entwurf, Lernen außerhalb des Klassenzimmers, Außenraumgestaltung, Chancen und Anforderungen der inklusiven Beschulung, die Rolle neuer pädagogischer Konzepte. Jedes Thema wird ausführlich beleuchtet und mit zahlreichen gebauten Beispielen illustriert. Bei diesen geht es nicht um eine komplette Gebäudedokumentation, sondern um die Darstellung einer vorbildlichen Lösung für den jeweiligen Aspekt. Neben internationalen Beispielen werden ebenso wegweisende Projekte aus dem deutschsprachigen Raum dokumentiert, darunter die Carl-Bolle-Grundschule in Berlin (Die Baupiloten), der Postfossile "Ecowoodbox" Kindergarten in Hannover (Despang Architekten) oder das Dänische Gymnasium A. P. Møller-Skolen in Schleswig (Arkitektfirmaet C. F. Møller).

Schulbau: Lösungen für aktuelle Aufgaben
Seit langer Zeit stellen Schulbauten ein großes Aufgabengebiet für die Architektur dar und es gibt ein nachhaltiges Interesse an dieser Bauaufgabe. Diese Publikation erläutert in zehn Kapiteln zentrale Parameter für diesen Bautyp: die Rolle der Schule für Kommune oder Stadtviertel, Fragen der Nachhaltigkeit, flexible Räume zum Lernen, geeignete Möblierung, Partizipationsprozesse im Entwurf, Lernen außerhalb des Klassenzimmers, Außenraumgestaltung, Chancen und Anforderungen der integrativen Beschulung, Schule im städtebaulichen Kontext, die Rolle neuer pädagogischer Konzepte. Jedes Thema wird aus verschiedenen kulturellen Perspektiven beleuchtet und mit zahlreichen gebauten Beispielen illustriert. Bei diesen geht es nicht um eine komplette Gebäudedokumentation, sondern um die Darstellung einer vorbildlichen Lösung für den jeweiligen Aspekt. Ein Gastkommentar eines im Schulbau erfahrenen Architekten beschließt jedes Kapitel. Neben internationalen Beispielen werden ebenso wegweisende Projekte aus dem deutschsprachigen Raum dokumentiert, darunter das Schulzentrum mit Sporthalle in Thusis in der Schweiz (Jüngling & Hagmann), das ILMASI-Förderzentrum in Hannover- Garbsen (Despang Architekten), die Carl- Bolle-Grundschule in Berlin (Die Baupiloten) oder die Freie Waldorfschule in Köln (plus+ bauplanung).

CONTENTS

Preface
1. Introduction: The State of Things
2. From Ideas for Learning into Architectural Form
3. Nature, Ecology and Environmental Design
4. Flexible Space for Learning
5. Schools and the Community
6. Participating in the Design and Construction Process
7- Learning Outside the Classroom
8. Learning in the Landscape
9. Special Schools should be Special
10. Refurbishment and Extension of Existing Schools
11. Furniture and Equipment in Learning Spaces
Bibliography
About the Authors
Index

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.