Pure Leiblichkeit

Pure Leiblichkeit
Brasiliens Neokonkretismus (1957-1967)
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

94,75 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783034335171
Veröffentl:
2019
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
13.06.2019
Seiten:
336
Autor:
Pauline Bachmann
Gewicht:
436 g
Format:
210x148x19 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Pauline Bachmann studierte Lateinamerikanistik, Kunstgeschichte und Geschichte an der Freien Universität Berlin. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-Forschergruppe "Transkulturelle Verhandlungsräume von Kunst" am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität und absolvierte ihre Promotion am Romaschen Seminar der Universität Zürich, wo sie ebenfalls als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig ist.

Seit einiger Zeit ist Brasiliens Neokonkretismus in Ausstellungen, Katalogen und Publikationen in Europa präsent. Die Autorin nimmt erstmals auf Deutsch umfassende Werkanalysen vor und stellt den Schlüsselcharakter der neokonkreten Praktiken dar. Die Kunst- und Lyrikproduktion der Bewegung führte, so die Autorin, zu einer Umwertung und Neuauslegung des konkret-konstruktivistischen Gedankenguts der europäischen Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts. Diese Umwertungen schufen in Brasilien erst die Voraussetzungen dafür, haptische und sensorielle Komponenten ästhetischen Erlebens zum zentralen Ausgangspunkt künstlerischer Praxis zu erheben, für welche die späteren Arbeiten der brasilianischen Avantgarde-Ikonen Lygia Clark und Hélio Oiticica bekannt sind. Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag dazu, moderne und zeitgenössische künstlerische Praktiken aus Brasilien zu dekolonisieren, denn die Analysen zeigen auf, dass haptisch und plurisensoriell erfahrbare Kunstwerke aus Brasilien eben nicht auf einer angenommenen genuin sensorisch-sensiblen Konstituierung des Menschen in Brasilien beruhen, sondern vielmehr auf einer eigenwilligen, lokalen Rezeption europäischer Avantgardepraktiken.

Dieses Werk enthält umfassende Werkanalysen die Kunst- und Lyrikproduktion des Neokonkretismus in den 1960er Jahren in Brasilien. Die Werke der Bewegung führten zu einer Umwertung und Neuauslegung des konkret-konstruktivistischen Gedankenguts der europäischen Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts.

Inhalt: Einleitung - Der Geist und die Geister des Konstruktivismus - Historische Konstellationen: Die Entwicklung konkret-konstruktivistischen Gedankenguts in der Achse Rio de Janeiro-São Paulo (1948-1959) - Besitzen und (Be)Setzen: Raum - Das Prinzip der (Ent-)Faltung: Raum/Zeit und Erfahrung - Wandelbare Wände: Affektive Raumstrukturen bei Lygia Clark und Hélio Oiticica - Mittel und Vermittlung: Sprache zwischen Geist, Materie und Raum - Haptik und Text: Neokonkretismus zwischen den Disziplinen - Leibliche Haptik, sprachliche Semantik und Konstruktivismus: vontade construtiva und arte concreta semântica - Schlussbetrachtungen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.