UeberLebenswege

UeberLebenswege
-0 %
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Erinnerungen und Erfahrungen Schwarzer Deutscher der Nachkriegsgeneration
 PDF
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 68,91 €

Jetzt 68,90 €* PDF

Artikel-Nr:
9781800795532
Veröffentl:
2024
Einband:
PDF
Seiten:
0
Autor:
Malanda Azziza Malanda
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
PDF
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

UberLebenswege leistet einen wichtigen wissenschaftlich fundierten, sehr gut lesbaren Beitrag zur Geschichte der Deutschen Heimerziehung. Eindrucklich und lebensnah wird verdeutlicht, wie normativ staatliche Interventionen gepragt waren und leider noch immer sind. Eine wertvolle Lekture auch um in den Themenfeldern Rassismus und Sexismus kritische Fragen an die Gegenwart zu stellen.Prof. Dr. Thomas Gabriel, Leiter Institut fr Kindheit, Jugend und Familie, ZHAW Zrcher Hochschule fr Angewandte Wissenschaften)An important contribution that will fill a considerable gap in the existing scholarship on Black Germans in postwar West Germany. berLebenswege is the first book that is exclusively based on extensive interviews and Malanda is to be commended for a narrative that emphasizes the subjective experiences and interpretations of those she interviewed.Dr. Silke Hackenesch, Akademische Rtin, Universitt zu Kln)Schwarze Deutsche, die in den 1950er und 1960er Jahren in Heimen aufwuchsen, sind in der deutschen Erinnerungskultur bislang unsichtbar. Ausgehend von dieser Leerstelle stehen in berLebenswege die biografi schen Erzhlungen Schwarzer Deutscher im Mittelpunkt, die in den Jahren 1946 und 1949 geboren wurden und in bundesdeutschen Frsorgeeinrichtungen aufgewachsen sind. Als nichteheliche Nachkomm*innen weier deutscher Zivilistinnen und Schwarzer US-amerikanischer Besatzungssoldaten erlebten sie im postnationalsozialistischen Deutschland innerhalb und auerhalb von Heimen soziale Stigmatisierung und Rassismus. Vor diesem Hintergrund mussten die Frauen und Mnner von frhester Kindheit an berlebensstrategien entwickeln, um im Heim und in der Gesellschaft bestehen zu knnen.Das Buch verfolgt einen intersektionalen Ansatz, bei dem die Kategorien race, Klasse und Geschlecht und ihre Verwobenheit sowie eine postkoloniale Perspektive bercksichtigt werden. Damit trgt berLebenswege dazu bei, eine bisherige Lcke in der Forschung zur Geschichte Schwarzer Deutscher in der frhen Bundesrepublik sichtbar zu machen und durch neue Erkenntnisse zu fllen.
UberLebenswege leistet einen wichtigen wissenschaftlich fundierten, sehr gut lesbaren Beitrag zur Geschichte der Deutschen Heimerziehung. Eindrucklich und lebensnah wird verdeutlicht, wie normativ staatliche Interventionen gepragt waren und leider noch immer sind. Eine wertvolle Lekture auch um in den Themenfeldern Rassismus und Sexismus kritische Fragen an die Gegenwart zu stellen.Prof. Dr. Thomas Gabriel, Leiter Institut fr Kindheit, Jugend und Familie, ZHAW Zrcher Hochschule fr Angewandte Wissenschaften)An important contribution that will fill a considerable gap in the existing scholarship on Black Germans in postwar West Germany. berLebenswege is the first book that is exclusively based on extensive interviews and Malanda is to be commended for a narrative that emphasizes the subjective experiences and interpretations of those she interviewed.Dr. Silke Hackenesch, Akademische Rtin, Universitt zu Kln)Schwarze Deutsche, die in den 1950er und 1960er Jahren in Heimen aufwuchsen, sind in der deutschen Erinnerungskultur bislang unsichtbar. Ausgehend von dieser Leerstelle stehen in berLebenswege die biografi schen Erzhlungen Schwarzer Deutscher im Mittelpunkt, die in den Jahren 1946 und 1949 geboren wurden und in bundesdeutschen Frsorgeeinrichtungen aufgewachsen sind. Als nichteheliche Nachkomm*innen weier deutscher Zivilistinnen und Schwarzer US-amerikanischer Besatzungssoldaten erlebten sie im postnationalsozialistischen Deutschland innerhalb und auerhalb von Heimen soziale Stigmatisierung und Rassismus. Vor diesem Hintergrund mussten die Frauen und Mnner von frhester Kindheit an berlebensstrategien entwickeln, um im Heim und in der Gesellschaft bestehen zu knnen.Das Buch verfolgt einen intersektionalen Ansatz, bei dem die Kategorien race, Klasse und Geschlecht und ihre Verwobenheit sowie eine postkoloniale Perspektive bercksichtigt werden. Damit trgt berLebenswege dazu bei, eine bisherige Lcke in der Forschung zur Geschichte Schwarzer Deutscher in der frhen Bundesrepublik sichtbar zu machen und durch neue Erkenntnisse zu fllen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.