Soziologie

Soziologie
-0 %
Studienbuch für soziale Berufe
 25
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

verlagsfrische Restauflage - Besorgungsartikel mit längerer Auslieferungszeit - 448 S mit Abb Softcover 17 x 24 cm

Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 26,99 €

Jetzt 9,99 €* 25

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825285142
Veröffentl:
2013
Einband:
25
Seiten:
448
Autor:
Benno Biermann / Erika Bock-Rosenthal / Martin Doehlemann / Karl-Heinz Grohall / Dietrich Kühn
Gewicht:
844 g
SKU:
INF1100506476
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Biermann, Benno
Prof. Dr. Benno Biermann (em.) lehrte im Fachbereich Sozialwesen an der FH Münster.
Bock-Rosenthal, Erika
Dr. sc. pol., Dipl.-Volkswirtin Erika Bock-Rosenthal war Professorin für Soziologie an der FH Münster.

Doehlemann, Martin
Prof. Dr. Doehlemann (em.) lehrte vor seinem Ruhestand am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster.

Grohall, Karl-Heinz
Prof. Dr. Karl-Heinz Grohall lehrt Soziologie an der FH Münster.
Soziologische Begriffe und Theorien beweisen ihren Nutzen am ehesten in der Anwendung auf Fragen des sozialen Alltags. Als Einführung in die Soziologie - speziell für Sozialpädagogen und andere Studiengänge mit sozialen Bezügen - bietet dieser Band eine fundierte und systematische Darstellung wichtiger gesellschaftlicher Problemfelder:

- Sozialisation und Familie

- Jugend und Alter

- Abweichung und Kriminalität

- soziale Ungleichheiten und Konflikte.

Mit der Erörterung elementarer Begriffe und Konzepte der Berufssoziologie, der Organisationswissenschaft und der soziologischen Gruppentheorie lädt das Buch alle in sozialen Berufen Tätigen ein zum Nachdenken über Bedingungen, Chancen und Risiken des eigenen Handelns.

Ein Überblick über die aktuellen soziologischen Denkrichtungen bietet die notwendige Klammer für die Vielfalt der Fragestellungen. Denn das Buch führt nicht nur in den Gebrauch soziologischer Grundbegriffe ein, sondern auch in die Komplexität und gelegentliche Widersprüchlichkeit soziologischer Thesen und Befunde.

Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Soziologische Begriffe und Theorien beweisen ihren Nutzen am ehesten in der Anwendung auf Fragen des sozialen Alltags. Als Einführung in die Soziologie - speziell für Sozialpädagogen und andere Studiengänge mit sozialen Bezügen - bietet dieser Band eine fundierte und systematische Darstellung wichtiger gesellschaftlicher Problemfelder: Sozialisation und Familie, Jugend und Alter, Abweichung und Kriminalität, soziale Ungleichheiten und Konflikte. Mit der Erörterung elementarer Begriffe und Konzepte der Berufssoziologie, der Organisationswissenschaft und der soziologischen Gruppentheorie lädt er alle in sozialen Berufen Tätigen ein zum Nachdenken über Bedingungen, Chancen und Risiken des eigenen Handelns. Ein Überblick über die aktuellen soziologischen Denkrichtungen bietet die notwendige Klammer für die Vielfalt der Fragestellungen. Denn das Buch führt nicht nur in den Gebrauch soziologischer Grundbegriffe ein, sondern auch in die Komplexität und gelegentliche Widersprüchlichkeit soziologischer Thesen und Befunde.
1 Soziologische Theorien und soziologische Perspektiven für Soziale Berufe17
1.1 Was sind und was leisten Theorien?17
1.2 Soziologische Theorieansätze: die Grundlagen20
1.2.1 Ursprünge und Entwicklungslinien der Soziologie20
1.2.1.1 Der gesellschaftsgeschichtliche Rahmen: Rationalisierung, Individualisierung und Globalisierung der Lebensführungen in der Moderne20
1.2.1.2 Überlegungen zur »Natur« der Gesellschaft im 19. Jahrhundert und Antworten auf die »soziale Frage«25
1.2.1.3 »Gemeinschaft«, »Gesellschaft« und das Anliegen des neuen »Kommunitarismus«27
1.2.2 Moderne soziologische Denkansätze und Streitfragen29
1.2.2.1 Eine Übersicht29
1.2.2.2 Erklären und Verstehen30
1.2.2.3 Seins- und Sollensaussagen35
1.2.2.4 Öffnung der Naturwissenschaften für sozialwissenschaftliche Erkenntnisweisen in der Risikogesellschaft?37
1.2.2.5 Soziologische Grundbegriffe in aller Munde - das Beispiel »soziale Rolle«38
1.2.2.6 Soziologische Perspektiven für Soziale Berufe44
2 Sozialisation und Familie von Benno Biermann47
2.1 Primäre Sozialisation49
2.1.1 Sozialisation und Erziehung49
2.1.2 Primäre und sekundäre Sozialisation51
2.1.3 Leistungen der primären Sozialisation53
2.1.3.1 Der Aufbau von Identität53
2.1.3.2 Identität und soziale Rollen54
2.1.3.3 Handlungskompetenz57
2.1.3.4 Handlungskompetenz in Rollen59
2.1.3.5 Aufbau der Basis-Persönlichkeit62
2.1.4 Sozialisationsbedingungen64
2.2 Familie und familiale Alternativen66
2.2.1 Familie: Modell oder Schimäre?66
2.2.2 Familien: Eine erste Ordnung in der Vielfalt70
2.2.3 Soziale Arbeit in Familien77
2.2.3.1 Funktionssicherung: Familie als Institution78
2.2.3.2 Beziehungsarbeit: Familie als Gruppe85
2.2.3.3 Familiale Desorganisation94
2.2.4 Familie und Umwelt97
3 Junge und ältere Menschen: Soziologie von Altersphasen von Martin Doehlemann105
3.1 Lebens- und Entwicklungsaufgaben im Lebenslauf105
3.2 Jungsein ohne Altersgrenze als gesellschaftlicher Wert107
3.3 Jugendalter109
3.3.1 Bilder von der Jugend110
3.3.2 Lebensaufgaben von Jugendlichen120
3.3.3 Jungsein nach der Jahrtausendwende: Gesellschaftliche Spannungslagen und Widersprüchlichkeiten128
3.3.4 Anmerkungen zu jugendlichem Problemverhalten: Problemausdrucksverhalten und Problemlösungsverhalten136
3.4 Alte Menschen (Dietrich Kühn)138
3.4.1 Definitionen139
3.4.2 Gesellschaftlicher und demografischer Strukturwandel des Alters142
3.4.3 Erklärungen der Alterssituation und ihres Wandels145
4 Soziologie abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle von Karl-Heinz Grohall156
4.1 Abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle - Soziologische Perspektiven der Sozialen Arbeit156
4.1.1 »Soziale Probleme« - begriffliche Brücke zwischen Soziologie und sozialer Arbeit157
4.1.2 Typische Problemformen als Ergebnis gesellschaftlicher Definition und als Aufgabe Sozialer Arbeit161
4.2 Zur Bestimmung abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle164
4.2.1 Normen als Handlungsregeln und Kontrollmuster164
4.2.2 Soziale Kontrolle, Handlungssicherheit und Handlungsrisiken171
4.2.3 Konformität und Abweichung, Klassifikation abweichenden Verhaltens176
4.3 Zur wissenschaftlichen Erklärung abweichenden Verhaltens183
4.3.1 Bedingungen abweichenden Verhaltens186
4.3.1.1 Abweichende Subkulturen189
4.3.1.2 Sozialstruktur und Anomie191
4.3.2 Gesellschaftliche Definition abweichenden Verhaltens195
4.3.2.1 Soziale Reaktionen auf abweichendes Verhalten 196
4.3.2.2 Soziale (Rück-)Wirkungen abweichenden Verhaltens199
5 Soziale Ungleichheiten von Erika Bock-Rosenthal204
5.1 Dimensionen und Grundbegriffe sozialer Ungleichheiten204
5.1.1 Theorien und Ermittlungsansätze sozialer Ungleichheit als Hintergrundwissen für die Soziale Arbeit204
5.1.2 Grundbegriffe »soziale Ungleichheit« und »Status«205
5.1.3 Dimensionen sozialer Ungleichheit.206
5.1.4 Klasse, Schicht und Stand207
5.1.5 Leistung209
5.2 Klassische Theorien sozialer Ungleichheit210
5.2.1 Klassentheorien211
5.2.1.1 Ungleichheit durch Besitz an Produktionsmi

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.