Grundriss der Geldtheorie

Grundriss der Geldtheorie
-0 %
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

verlagsfrische Restauflage - Besorgungsartikel mit längerer Auslieferungszeit - 319 S Softcover 15 x 21 5 cm

Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 21,90 €

Jetzt 7,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825233396
Veröffentl:
2010
Seiten:
319
Autor:
Hans-Joachim Jarchow
Gewicht:
430 g
SKU:
INF1100506472
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Jarchow, Hans-JoachimHerr Prof. Dr. Hans-Joachim Jarchow (emeritiert) lehrte und forschte an der Universität Göttingen.
Der Band beantwortet einleitend grundlegende Fragen wie:
- Was ist Geld?
- Wozu dient Geld?
- Wie entsteht Geld? (Geldschöpfung)

Im Folgenden werden dann behandelt:
- Einzelwirtschaftliche Transaktionskassen- und Portfoliokalküle,
- gesamtwirtschaftliche Bestimmungsgründe von Geld- und Kreditmenge, Zinsniveau und Vermögenspreisen (Aktienkursen),
- die Zinsstrukturtheorie,
- in ausführlicher Darstellung die verschiedenen monetären Transmissionsmechanismen
- sowie als thematische Erweiterung im Zusammenhang mit dem Themenkomplex Geldpolitik, Beschäftigung und Inflation auch das Neukeynesianische Konsensmodell.
Der Band beantwortet einleitend grundlegende Fragen wie:

- Was ist Geld?

- Wozu dient Geld?

- Wie entsteht Geld? (Geldschöpfung)

Im Folgenden werden dann behandelt:

- Einzelwirtschaftliche Transaktionskassen- und Portfoliokalküle,

- gesamtwirtschaftliche Bestimmungsgründe von Geld- und Kreditmenge, Zinsniveau und Vermögenspreisen (Aktienkursen),

- die Zinsstrukturtheorie,

- in ausführlicher Darstellung die verschiedenen monetären Transmissionsmechanismen

- sowie als thematische Erweiterung im Zusammenhang mit dem Themenkomplex Geldpolitik, Beschäftigung und Inflation auch das Neukeynesianische Konsensmodell.
Vorwort V
Verzeichnis der häufiger benutzten Symbole VIII
I. Grundlagen
1. Wesen und Erscheinungsformen des Geldes 1
a) Begriff und Funktionen des Geldes 1
b) Eigenschaften des Geldes 3
c) Erscheinungsformen des Geldes 4
Zusammenfassung 9
2. Geldschöpfung und Geldvernichtung 11
a) Einbanksystem mit ausschließlich bargeldlosem Zahlungsverkehr .. 11
b) Mehrbankensystem unter Verwendung von Mischgeld 14
Zusammenfassung 17
Ausgewählte Literaturangaben zum I. Kapitel 18
II. Einzelwirtschaftliche Analyse von Kasse und Portefeuilles
1. Die Transaktionskasse 20
a) Institutionell determinierte Kassenhaltung 20
b) Kassenhaltung unter dem Gesichtspunkt der Kostenminimierung . 23
Zusammenfassung 28
2. Die Vorsichtskasse 29
a) Alternativ- und Illiquiditätskosten 29
b) Die Bestimmung der optimalen Vorsichtskasse 32
Zusammenfassung 35
3. Spekulationskasse und Portefeuille-Theorie 36
a) Spekulative Kassenbestände bei sicheren Erwartungen und einem Wertpapier 36
b) Spekulative Kassenbestände bei mit Risiko behafteten Erwartungen und einem Wertpapier 39
Zusammenfassung zu 3a und 3b 49
c) Portefeuilles mit mehreren risikobehafteten Wertpapieren 50
d) Portefeuilles mit einer risikolosen Anlage und mehreren risikobehafteten Wertpapieren 53
Zusammenfassung zu 3c und 3d 60
Ausgewählte Literaturangaben zum II. Kapitel 61
III. Gesamtwirtschaftliche Analyse des monetären Bereichs
1. Die Analyse des monetären Bereichs ohne Geschäftsbanken 62
a) Die Transaktions- und Vorsichtskasse 63
b) Die Spekulationskasse 64
c) Eine Gleichgewichtsanalyse des monetären Bereichs 68
Zusammenfassung 74
2. Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen 75
a) Geschäftsbankensystem bei ausschließlich bargeldlosem Zahlungsverkehr 75
b) Geschäftsbankensystem bei teilweise bargeldlosem Zahlungsverkehr 80
Zusammenfassung 87
3. Die Analyse des monetären Bereichs mit Geschäftsbanken - Geldangebot und Geldnachfrage - 88
a) Bilanzgleichungen und analytische Konzepte 88
Zusammenfassung zu 3a) 93
b) Ein Grundmodell für eine Gleichgewichtsanalyse des monetären Bereichs 93
Zusammenfassung zu 3b) 103
c) Eine Ergänzung des Modells um befristete Einlagen 104
Zusammenfassung zu 3c) 113
d) Eine Erweiterung des Modells um Vermögenswerte (Aktien) 113
Zusammenfassung zu 3d) 119
4. Exkurs zur Theorie der Zinsstruktur 120
a) Empirische Charakteristika 120
b) Erwartungstheorie 124
c) Marktsegmentationstheorie 130
d) Liquiditätsprämientheorie 131
e) Implikationen der Zinsstruktur 137
Zusammenfassung 140
Ausgewählte Literaturangaben zum III. Kapitel 141
IV. Monetärer Bereich und güterwirtschaftlicher Bereich
1. Die klassische-neoklassische Theorie 143
a) Quantitätsgleichung und Quantitätstheorie 143
b) Der güterwirtschaftliche Bereich (einschl. Kapitalmarkt) 145
c) Das Gesamtmodell und seine Implikationen 148
d) Eine Ergänzung: Wicksells (kumulativer) Prozess 151
Zusammenfassung 155
2. Die Keynesianische Theorie 156
a) Strukturgleichungen 157
b) Nachfrage- und Angebotsseite 162
c) Gleichgewicht und Störungen 168
d) Wirtschaftspolitische Maßnahmen 174
Zusammenfassung 181
3. Der Transmissionsmechanismus der relativen Preise 182
a) Die Bilanzpositionen. 182
b) Der Anpassungsprozess 183
c) Ergebnisse des Anpassungsprozesses 185
d) Der Kreditkanal als Verstärkungsmechanismus 187
Zusammenfassung 190
Ausgewählte Literaturangaben zum IV. Kapitel 191
V. Geldpolitik, realwirtschaftliche Effekte und Inflation
1. Inflationserwartungen, nominaler und realer Zinssatz 193
a) Erwartungsbildung 193
b) Nominaler und realer Zinssatz. 195
Zusammenfassung 196
2. Geldmengenwachstum, realwirtschaftliche Effekte und Inflation bei alternativen Inflationserwartungen 197
a) Vorbemerkungen 197
b) Das monetaristische Modell 197
c) Neuklassische Theorie 210
Zusammenfassung 216
3. Zinsregeln, realwirtschaftliche Effekte und Inflation im Konsensmodell 217
a) Grundzüge des Modells 217
b) Ein vere

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.