Geschichte der deutschen Literatur. Band 5

Geschichte der deutschen Literatur. Band 5
-0 %
Moderne
 25
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

verlagsfrische Restauflage - Besorgungsartikel mit längerer Auslieferungszeit - 1 Aufl 2015 403 S kartoniert 15 x 21 5 cm UTB 4249

Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 19,99 €

Jetzt 10,99 €* 25

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825242497
Veröffentl:
2015
Einband:
25
Seiten:
403
Autor:
Gottfried Willems
Gewicht:
548 g
SKU:
INF1100420518
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Willems, Gottfried
Prof. Dr. Gottfried Willems lehrte Neuere und Neueste deutsche Literatur an der Universität Jena. (Stand 12.05.2014)
Leitfaden durch die Geschichte der deutschen Literatur

Der fünfte Band der deutschen Literaturgeschichte gibt den Studierenden Gelegenheit, sich in die Welt der Moderne einzulesen. Das Spektrum der behandelten Autoren reicht von Arno Holz über Gottfried Benn und Stefan George bis hin zu Robert Musil, Bertolt Brecht und Günter Grass. Den Studierenden wird durch die Einbettung der Textbeispiele in den ideen- und kulturgeschichtlichen Kontext ermöglicht, die Entwicklung literarischer Prozesse unter den Eindrücken und Einflüssen eines sich immer rasanter entwickelnden "Jahrhunderts der Extreme" zu verstehen. Die schrittweise Analyse der vorgestellten Werke ermöglicht den Studierenden zugleich den selbständigen Einstieg in eine kritische Lektüre.

Die Reihe der fünf Einführungen bildet einen kompletten und zuverlässigen Leitfaden durch die Geschichte der deutschen Literatur vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Jeder Band stellt eine Großepoche vor und ist für sich allein verständlich.

Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
1 Einleitung 7

1.1 Moderne Literatur und moderne Welt 7

1.2 An der Schwelle zur Moderne - Gottfried Benn: "1886" 17

1.2.1 Vom Lied zum Montagegedicht 21

1.2.2 Der Fortschritt, die "Macht der Finsternis" und die Schönheit 32

2 Aufbruch in die Moderne 39

2.1 Programmatischer Modernismus 39

2.1.1 Der Begriff "modern" 39

2.1.2 Kritik am Epigonentum 45

2.1.3 Das Programm der Modernen 55

2.2 Jugend-, Lebens- und Nietzsche-Kult 58

2.3 Der "Konflikt der modernen Kultur" und die Idee einer Postmoderne 71

3 Naturalismus und Symbolismus 85

3.1 Literatur und Großstadt 89

3.1.1 Großstadtdichtung bei Baudelaire 93

3.1.2 Der Weg der deutschen Literatur in die Großstadt 99

3.1.3 Karl Henckell: "Berliner Abendbild" 107

3.2 Avantgarde und Skandal 114

3.2.1 Gruppenbildung und Gruppendynamik 114

3.2.2 Moderne Literatur und Öffentlichkeit 124

3.3 Das Widerspiel von Naturalismus und Symbolismus 131

3.3.1 Intuitionismus und Artistik 135

3.3.2 Vitalismus, Historizismus und Ästhetizismus 144

3.3.3 Arno Holz: "In den Grunewald", und Stefan George: "Der Teppich" 155

4 Pluralismus und Kulturkritik 171

4.1 Pluralismus und Skepsis 171

4.2 Nietzsche 186

4.3 Heimatkunst 190

4.4 Symbolismus 194

4.4.1 Stefan George: "Die tote Stadt" 196

4.4.2 Thomas Mann: "Buddenbrooks" 200

4.4.3 Hugo von Hofmannsthal: "Weltgeheimnis" 202

4.5 Expressionismus 207

4.5.1 Georg Heym: "Der Gott der Stadt" 211

4.5.2 "Verfall" und "Erlösung" 217

4.5.3 "Erlösung" durch Krieg? 221

4.5.4 Georg Trakl: "An die Verstummten" und "Abendland" 224

4.6 Literatur jenseits von "Verfall" und "Erlösung" 235

4.6.1 Thomas Mann: "Der Zauberberg" 238

4.6.2 Robert Musil: "Der Mann ohne Eigenschaften" 241

4.6.3 Franz Kafka: "Das Schloß" 251

5 Dada 275

5.1 Dadaismus und Expressionismus 276

5.2 Dadaismus und Futurismus 280

5.3 Die Kunst im "Cabaret Voltaire" 287

5.4 Grundzüge des Dadaismus 292

5.5 Die Liebe auf Montage 304

5.5.1 Kurt Schwitters: "An Anna Blume" 304

5.5.2 Kurt Schwitters: "Aufruf! (ein Epos)" 309

5.6 Das Erbe des Dadaismus 319

6 Problematisierung des Ichs 329

6.1 Individualisierung und "Frage nach dem Ich" 329

6.2 Gottfried Benn: "Verlorenes Ich" und "Das letzte Ich" 343

6.3 Hugo von Hofmannsthal: Der Rosenkavalier 353

6.4 Robert Musil: "Der Mann ohne Eigenschaften" 367

6.5 Bertolt Brecht: "Mann ist Mann" 375

Anhang 397

Siglen 397

Literaturhinweise 398

Personenregister 400

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.