Grundkurs Linguistik: Ein Arbeitsbuch für Anfänger

Grundkurs Linguistik: Ein Arbeitsbuch für Anfänger
-0 %
Ein Arbeitsbuch für Anfänger
 Taschenbuch
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

Neuware Rechnung mit MwSt new item

Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 12,99 €

Jetzt 9,99 €* Taschenbuch

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825284343
Veröffentl:
2010
Einband:
Taschenbuch
Seiten:
226
Autor:
Piroska Kocsány
Gewicht:
570 g
SKU:
INF1100350580
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Piroska Kocsány unterrichtete zwischen 1969 und 2005 am Lehrstuhl für Germanistik an der Universität Debrecen, Ungarn. Sie ist Verfasserin und Mitverfasserin mehrerer Lehrbücher für Schule und Hochschule. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Deutsch als Fremdsprache, Sprachtheorie, Textlinguistik und Rhetorik.
Diese Einführung in die Linguistik bietet ein Novum: Sie setzt wirklich keine Vorkenntnisse voraus und ist ein echtes Arbeitsbuch, das zum Fragen und Mitdenken auffordert. Im Gegensatz zu den meisten Arbeitsbüchern , die Aufgaben erst zur Wiederholung am Kapitelende anbieten, fängt diese Einführung jeden Lernabschnitt mit einer Problemstellung an und führt dann hin zu linguistischen Begriffen und Kategorien. Die Konzeption des Werks basiert auf langjähriger Erfahrung der Verfasserin als Hochschullehrerin und Autorin sprachwissenschaftlicher Lehrbücher. Der Lösungsschlüssel der Aufgaben und weiterführende Informationen können im Internet abgerufen werden.
Diese Einführung in die Linguistik bietet ein Novum: Sie setzt wirklich keine Vorkenntnisse voraus und ist ein echtes Arbeitsbuch, das zum Fragen und Mitdenken auffordert. Im Gegensatz zu den meisten "Arbeitsbüchern", die Aufgaben erst zur Wiederholung am Kapitelende anbieten, fängt diese Einführung jeden Lernabschnitt mit einer Problemstellung an und führt dann hin zu linguistischen Begriffen und Kategorien. Die Konzeption des Werks basiert auf langjähriger Erfahrung der Verfasserin als Hochschullehrerin und Autorin sprachwissenschaftlicher Lehrbücher. Der Lösungsschlüssel der Aufgaben und weiterführende Informationen können im Internet abgerufen werden.
1. Kommunikation und Sprache 13
1. Zum Begriff Kommunikation 13
2. Partnerhypothese und Strategie 14

3. Die nonverbale Kommunikation 15

4. Nonverbale und verbale Kommunikation 17

5. Verbale Kommunikation: die Kommunikationsteilnehmer 18

6. Verbale Kommunikation: das Medium 19

7. Nähesprechen und Distanzsprechen 20

8. Mitteilung und Anweisung in der Kommunikation 22

2. Die Funktionen der Sprache 25

1. Funktionen, die auf der Hand liegen 25

2. Das Organon-Modell von Karl Bühler 26

3. Funktionen können dominieren 27

4. Roman Jakobsons Funktionsmodell 29

5. Texte zum Nachdenken 32

3. Die semiotischen Grundlagen der Sprache 35

1. Zum Begriff "Zeichen" 35

2. Es gibt drei Zeichentypen 36

3. Zuordnungsprobleme 37

4. Darstellungstechniken 37

5. Ikonizität in der Sprache 39

4. Das sprachliche Zeichen 45

1. Lautreihen und Zeichen 45

2. Das bilaterale Zeichen 46

3. Das Zeichen als Muster und Verwendung 46

4. Die Konventionalität des sprachlichen Zeichens 47

5. Die Willkürlichkeit des sprachlichen Zeichens 50

6. Der Stellenwert der Zeichen 52

7. Die Verschiedenheit der Sprachen 52

8. Die Mehrdeutigkeit der Zeichen 53

9. Neben- oder Mitbedeutungen: eine besondere Leistung der sprachlichen

Zeichen 55

10. Negative und positive Wertung und die Verantwortung des Sprechers 57

11. Zeichen und Gesellschaft 58

5. Der Zeichenvorrat 63

1. Zwei Aspekte zur Betrachtung der Zeichen: Semasiologie und Onomasiologie 63

2. Schichten im Zeichenvorrat 63

3. Änderungen im Zeichenvorrat: Warum sind sie notwendig? 65

4. Möglichkeiten zur Bereicherung des Zeichenvorrats 66

5. Typ I: Wortbildung 66

6. Idiomatisierung und Remotivation 68

7. Typ II: Bedeutungswandel 69

8. Die Benennung in der Theorie der kognitiven Metapher 70

9. Typ III: Entlehnungen 71

10. Das Problem der Wortschöpfung 73

6. Das System Sprache 77

1. Das System Sprache: eine Abstraktion 77

2. System: Was ist das? 79

3. Die zweifache Gliederung der Sprache 79

4. Die Einheiten nach der ersten Gliederung 81

5. Die Einheiten nach der zweiten Gliederung 84

6. Phonemvariante - aber von welchem Phonem? 85

7. Phoneme und Einzelsprachen 85

8. Ein Blick in die Phonologie 86

9. Die Silbe: eine besondere Einheit der Phonologie 87

10. Suprasegmentale Phonologie 87

7. Die Struktur der Sprachen 91

1. System und Struktur 91

2. Paradigmen und Syntagmen 92

3. Die Kombinationsregeln 92

4. Die Strukturierung der Glieder nach der zweiten Gliederung 94

5. Die Opposition 95

6. Oppositionen in der Phonologie: Das phonologische Merkmal 96

7. Zusammenfassung: die Struktur des "Graugänsischen" 97

8. Die lineare und die hierarchische Struktur 97

9. Das System ist "überversichert"

10. Systemdefinierende Struktureigenschaften und Änderungen im System 99

8. Die Beschreibung der Sprachstruktur: traditionelle und moderne

Grammatiken 103

1. Der Gegenstand der Grammatik 103

2. Schnittstellen in der Grammatik 104

3. Grammatik und Wortschatz 104

4. Wortart und Satzglied 105

5. Die Wortarten 106

6. Das Problem der Satzglieder 110

7. Der Versuch der modernen Grammatiken, das Satzglied zu definieren 111

8. Satzglied und Satzgliedteil: die hierarchische Struktur 112

9. Moderne Grammatiken und ihre Leistung 117

1. Zwei Wege der experimentierenden Grammatiken 117

2. Die Grundidee der Dependenzgrammatik 117

3. Aktanten und Angaben in der Dependenzgrammatik 118

4. Das Verb und seine besondere Fähigkeit 119

5. Ergänzungen und Angaben: ein Stolperstein in der Geschichte der

Dependenzgrammatik 121

6. Das Problem der Valenzrealisierung 122

7. Die IC-Grammatik 122

8. Binäre Verzweigungen in verschieden langen Sätzen 124

9. Transformationen in der IC-Grammatik 125

10. Grammatische Ambiguitäten 126

10. Von der Linguistik zur Kognitionsforschung: Grundannahmen und

Ziele

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.