Allgemeine Wirtschaftspolitik

Allgemeine Wirtschaftspolitik
-0 %
 Taschenbuch
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

Neuware Rechnung mit MwSt new item

Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 21,90 €

Jetzt 8,99 €* Taschenbuch

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825221911
Veröffentl:
2009
Einband:
Taschenbuch
Seiten:
472
Autor:
Jürgen B. Donges,Andreas Freytag
Gewicht:
640 g
SKU:
INF1100270463
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Andreas Freitag ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik an der Universität Jena.
Dieses Lehrbuch behandelt in moderner Weise und aktualitätsbezogen die Möglichkeiten und Probleme wirtschaftspolitischer Entscheidungsträger, angesichts fortschreitender Globalisierung wichtige gesamtwirtschaftliche Ziele erreichen zu können. Statt einer Behandlung sämtlicher Teilbereiche wird anhand zahlreicher Beispiele ein ganzheitlicher Ansatz vorgestellt.

Schwerpunkte der Darstellung sind:

- Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik,

- Normative Grundlagen,

- Marktversagen,

- Staatsversagen,

- Konsistenz in der Wirtschaftspolitik,

- Europäische Integration,

- Konsequenzen der Globalisierung.

Die Neuauflage wurde durchgehend aktualisiert und ergänzt. Wiederholungsfragen, umfassendere Register und ausführliche Literaturhinweise verstärken den Nutzen. Das Lehrbuch richtet sich primär an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in sämtlichen Studiengängen (Bachelor-, Master- sowie Diplomstudiengänge) und bietet zudem Interessierten in Wirtschaft und Politik einen Überblick über Grundfragen der Wirtschaftspolitik.
Vorwort zur 2. Auflage V

Vorwort zur 1. Auflage VII

Inhaltsverzeichnis XI

Verzeichnis der Abbildungen XVII

Verzeichnis der Tabellen XIX

Verzeichnis der Abkürzungen XXI

I. Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik 1

1. Gegenstand der Wirtschaftspolitik 1

2. Ziele der Wirtschaftspolitik und Zielbeziehungen 4

3. Akteure der Wirtschaftspolitik und Aufgabenzuordnung 22

A. Träger der Wirtschaftspolitik 22

B. Ökonomische Heilslehren versus Assignment 25

C. Wirtschaftswissenschaftliche Beratung der Politik 31

4. Normative versus positive Analysen 38

A. Die Bedeutung von Werturteilen 38

B. Auf der Suche nach Gesetzmäßigkeiten 40

C. Prognosen, Projektionen und Szenarien 46

D. Die Wirtschaftspolitik als Kunstlehre 56

5. Konstitutive und regulierende Prinzipien der marktwirtschaftlichen Ordnung 58

A. Konstitutive Prinzipien als Gerüst 60

B. Regulierende Prinzipien als Ergänzung 63

Übungsaufgaben 65

Allgemeine Literaturhinweise 65

Monographien 65

Materialien zur aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion 66

II. Wirtschaftspolitische Bewertungskriterien als normative Grundlage 67

1. Zentrale Merkmale des allokationstheoretischen Ansatzes 67

A. Restriktive Verhaltensannahmen 68

B. Werturteilsgebundenheit: schwache Werturteile 70

C. Knappheitsbezogenheit: Nur Teilantworten auf die Grundfragen 73

2. Zur Messung der Wohlfahrt in einer Volkswirtschaft 75

A. Theoretische Ansätze zur Ermittlung einer sozialen Wohlfahrtsfunktion 75

B. Empirische Ansätze der Wohlfahrtsmessung 79

C. Zwischenfazit 86

3. Allokationskriterien 86

A. Traditionelle Allokationskriterien 87

B. Exkurs: Konsumentenrente und Produzentenrente 94

C. Erweiterungen: Neuere Allokationskriterien 97

D. Kritische Anmerkungen zu den Allokationskriterien: Die konstitutionenökonomische Alternative 100

E. Zwischenfazit: Einzelfallkompensation zementiert den Status quo 102

4. Das Wohlfahrtsoptimum: Effizienzaspekte 104

A. Einführung: Die Analyseschritte im Überblick 104

B. Das Tauschoptimum 106

C. Das Produktionsoptimum 113

D. Die optimale Produktionsstruktur 128

E. Das optimale Faktorangebot 133

F. Die intertemporale Effizienz (die optimale Akkumulationsrate) 134

G. Zur wirtschaftspolitischen Bedeutung der Marginalbedingungen 135

H. Die Suche nach dem gesamtwirtschaftlichen Optimum 138

I. Die Totalbedingungen: Grenzen der Marginalanalyse 145

5. Statische Effizienz und dynamischer Wettbewerb 146

A. Kritik am Modell der vollständigen Konkurrenz 146

B. Dynamische Aspekte des Wettbewerbs 149

C. Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik 152

Übungsaufgaben 154

III. Marktversagen als Rechtfertigung für staatliche Einflussnahme 155

1. Überblick: funktionsfähiger Wettbewerb versus "versagende" Märkte 155

2. Externe Effekte 158

A. Grundlagen: Was ist ein externer Effekt? 158

B. Öffentliche Güter als Extremfall positiver externer Effekte 162

C. Das Umweltproblem als negativer externer Effekt 172

3. Asymmetrische Informationsverteilung und Wirtschaftspolitik 186

A. Grundlage: Die Prinzipal-Agent-Theorie 186

B. Adverse Selektion (negative Auslese) 189

C. "Moral Hazard" (moralisches Risiko) 192

D. Private bzw. marktliche Lösungsansätze 194

E. Staatliche Lösungsansätze 197

F. Prinzipal-Agent-Probleme in der Geldpolitik und Lösungsansätze 199

4. Natürliche Monopole und Unteilbarkeiten 210

A. Unteilbarkeiten 211

B. Allokationseffekte eines natürlichen Monopols 215C. Zur Regulierung eines natürlichen Monopols 217

Übungsaufgaben 225

IV. Staatliche Einflussnahme auf Märkten im Lichte der positiven Theorie 227

1. Überblick: Marktversagen versus Staatsversagen 227

A. Kosten und Nutzen staatlicher Intervention 227

B. Wirtschaftspolitik im politökonomischen System 229

2. Politischer Unternehmer und Staatsversagen 232

A. Der politische Unternehmer in der

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.