Die Taphrogenese des Oberrheingrabens

Die Taphrogenese des Oberrheingrabens
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

15,99 €*

Artikel-Nr:
9783640837045
Veröffentl:
2011
Seiten:
23
Autor:
Viktoria Kredel
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Proseminar Geomorphologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Oberrheinische Tiefebene und ihr Randgebiet ist einer der ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Proseminar Geomorphologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Oberrheinische Tiefebene und ihr Randgebiet ist einer der geomorphologisch eindrucks-vollsten Naturräume Deutschlands.Die klimatischen Bedingungen sind hier im Vergleich zur Umgebung und Restdeutschland sehr warm.Abb. 1: Klimadiagramm von FrankfurtQuelle: klimadiagramme.de/Deutschland/frankfurt.htmlAbb. 2: Klimadiagramm von BaselQuelle: klimadiagramme.de/Europa/Schweiz/basel.htmlWie man in Abb. 1 & 2 1 sehen kann, herrschen im Bereich des Oberrheingrabens sehr güns-tige klimatische Bedingungen vor, mit milden Wintern (über 0°C) und warmen Sommern. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt in Frankfurt im Schnitt 10,1°C. Dies führt dazu, dass hier Sonderkulturen, wie z.B. Weinreben, sehr gut gedeihen können.Folgende Arbeit soll sich aber nicht mit der naturräumlichen Vielfalt des Oberrheingrabens oder dessen Klima beschäftigen, sondern damit wie dieser beeindruckende Naturraum entstanden ist.Zu Beginn wird der Oberrheingraben in Deutschland und Europa verortet.Im nächsten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zur Entstehung von Gräben und Grabensystemen aufgezeigt, um ein Fundament für die in Kapitel 4 folgenden Modellvorstel-lungen zur Entstehung des Grabens zu schaffen.Im Anschluss daran soll eine kurze Übersicht gezeigt werden, wie sich der Oberrheingraben im Laufe der jüngeren Erdgeschichte konkret entwickelt hat und das diese Entwicklung in Teilen des Grabens nicht identisch von statten gegangen ist.Zuletzt soll ein abschließendes Fazit erfolgen, das versucht die Arbeit zusammenzufassen und die einzelnen Kapitel in einen gemeinsamen größeren Zusammenhang zu bringen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.