Die Auswirkungen der EG-Richtlinie 2005/29/EG auf das deutsche Unlauterkeitsrecht

Die Auswirkungen der EG-Richtlinie 2005/29/EG auf das deutsche Unlauterkeitsrecht
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar

8,99 €*

Artikel-Nr:
9783638821384
Veröffentl:
2007
Seiten:
20
Autor:
Benedikt Kantus
eBook Typ:
PDF
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Hochschule Reutlingen, Veranstaltung: Gewerblicher Rechtsschutz, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit betrachtet die „Auswirkungen der EG-Richtlinie 2005/29/EG auf das deutsche Unlauterkeitsrecht“. Das deutsche Unlauterkeitsrecht ist ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Hochschule Reutlingen, Veranstaltung: Gewerblicher Rechtsschutz, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit betrachtet die „Auswirkungen der EG-Richtlinie 2005/29/EG auf das deutsche Unlauterkeitsrecht“. Das deutsche Unlauterkeitsrecht ist festgelegt im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), das zuletzt am 3. Juli 2004 reformiert wurde. Die EG-Richtlinie 2005/29/EG wurde am 11. Mai 2005 erlassen. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union müssen bis zum 12. Juni 2007 der Europäischen Kommission Vorschriften vorlegen, die diese Richtlinie umsetzen und die am 12. Dezember 2007 in Kraft treten sollen.Diese Vorschriften werden das deutsche Unlauterkeitsrecht betreffen. Damit sind Änderungen am UWG zu erwarten, die in dieser Arbeit untersucht werden.

Da sowohl die EG-Richtlinie als auch das deutsche Unlauterkeitsrecht recht umfangreich sind, ist eine komplette, ausführliche Betrachtung der Auswirkungen in dieser Arbeit nicht möglich. Die Betrachtung konzentriert sich aus diesem Grunde auf die wichtigsten Änderungen, die durch die EG-Richtlinie verlangt werden, und betrachtet diese mit größerer Ausführlichkeit.
Ebenso wird nicht die Zweckmäßigkeit der EG-Richtlinie beurteilt. Vielmehr wird sie als gegeben betrachtet und lediglich ihre Auswirkungen werden untersucht.

Der Aufbau der Arbeit orientiert sich an den Zielen und Adressaten, der Inhalte und der Rechtsfolgen. Innerhalb dieses Aufbaus wird zunächst die aktuelle Situation laut deutschem UWG untersucht und dann an den wichtigsten Beispielen die Auswirkungen der EG-Richtlinie dargestellt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.