Das Dilemma der Einbürgerung

Das Dilemma der Einbürgerung
Porträts türkischer Akademiker
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

54,99 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783322957764
Veröffentl:
2012
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
03.07.2012
Seiten:
136
Gewicht:
187 g
Format:
210x148x8 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Mit einem bilateralen Anwerbeabkommen zwischen der Türkei und der Bundesrepublik hat die Geschichte der Einwanderung türkischer Staats angehöriger nach Deutschland 1961 ihren Anfang genommen. Es war keine Einwanderung im klassischen Sinne, die mit der Absicht einer dauerhaften Niederlassung geplant wurde, sondern eine Arbeitsmigration auf Zeit. Daß die damaligen "Gastarbeiter" ihre Rückkehr ins Herkunftsland nur in Ausnahmen verwirklichten, ist allgemein bekannt. Diese Einwanderer der ersten Generation haben heute bereits Kinder und Enkel. Doch auch sie werden wie ihre Eltern als »Einwanderer" betrachtet. Im Rechtssinn sind sie "Ausländer", faktisch aber ist ihr gesellschaftlicher Status der von Inländern ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Wegen dieser paradoxen Situation ist eine Debatte über ihre Einbürge rung in den deutschen Staatsverband und über deren Regelung und Praxis unumgänglich geworden. Denn die erste, zweite und dritte Generation hat ihren ständigen Lebensmittelpunkt in Deutschland. Ihr Rechtsstatus be hauptet jedoch Gegenteiliges. Der Begriff des »Ausländers" nämlich, so interpretiert Rittstieg in seinem einführenden Kommentar zum Deutschen Ausländerrecht, »bezeichnet dem ursprünglichen Wortsinn nach einen Menschen, dessen Lebensmittelpunkt sich außerhalb des Landes befindet, und der daher nicht zu diesem Land und seiner Gesellschaft gehört" (Rittstieg, 1992). Wie diese »inländischen Ausländer"! sich mit ihrer rechtlich und gesell schaftlich prekären Stellung in Deutschland auseinandersetzen, möchte ich am Beispiel von drei Porträts zeigen. Diese Porträts sind auf der Grundlage Die Bezeichnung geht auf Uli Bielefeld zurück, vgl. Bielefeld 1991. 7 von Interviews entstanden, die ich 1993 mit türkischen Akademikern inder Bundesrepublik geführt habe.
Saniye Bekta?.- Migrationsgeschichte.- Herauslösung aus dem Familienverband.- Die "cemâatlar".- Rückkehr oder Bleiben.- Erziehung.- Saniye und ihre Geschwister.- Rollenerwartungen an Saniye als Frau und Türkin.- Strategien der Selbstbestimmung.- Die Verlobung.- Überlagerung zweier Konfliktlinien: Ehe und Auszug.- Als Türkin unter Deutschen.- Der Status als "Ausländerin".- Der kulturalistische Blick.- Das Spiel mit Zuordnungen.- Einbürgerung.- Burcu Mahler.- Biographische Daten.- Der Weg zur Emigration.- Die Politisierung.- Die Schriftstellerin.- Zwischenbilanz.- Zugehörigkeit und Staatsangehörigkeit.- Kultur und Typisierung.- Interessenvertretung.- Einbürgerung und doppelte Staatsbürgerschaft.- Aydin Gültekin.- Die Auswanderung.- Kinderjahre - als Türke in einer deutschen Kleinstadt.- Anpassungsnotwendigkeiten.- Der Eintritt ins Gymnasium.- Konfrontation mit den Eltern.- Die Rolle der "turkish community".- Die Assimilierungsfalle.- Die Spannung der Bikulturalität.- Die Einbürgerung.- Einbürgerung in eine Abstammungsgemeinschaft.- Die Eingliederung von Immigranten im internationalen Vergleich.- Doppelte Staatsbürgerschaft.- Das "Staatsvolk" als Abstammungsgemeinschaft.- Anerkennung.- Danksagung.- Literatur.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.