Hellenistische Agorai

Hellenistische Agorai
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Gestaltung, Rezeption und Semantik eines urbanen Raumes
 PDF
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

119,95 €* PDF

Artikel-Nr:
9783110345186
Veröffentl:
2015
Einband:
PDF
Seiten:
364
Autor:
Barbara Sielhorst
Serie:
Urban Spaces
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
PDF
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die griechische Agora war seit der Entstehung der Polis ihr gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Mittelpunkt. Im Zentrum der Untersuchung stehen hellenistische Agorai, deren Gestaltung mittels Gebäuden, Wegen und Monumenten im Hinblick auf ihre Aussagefähigkeit über den formalen, ästhetischen, inhaltlichen und sozialen Wandel dieses Raumes analysiert wird.
In der auf Griechenland, die Ägäis und den Westen Kleinasiens fokussierten Arbeit werden Agorai als symbolisch aufgeladene Räume betrachtet, deren Analyse Rückschlüsse auf die sie prägenden und von ihnen geprägten Gesellschaften ermöglicht.
Agorai entwickelten sich im Hellenismus zu den Kristallisationsorten einer monumentalisierten, polisspezifischen Identität. Im 2. Jh. v. Chr. erfolgte eine systematische Einfassung der Agorai mit Gebäuden. Insbesondere die Verwendung der Stoa sorgte für einen Abschluss der Plätze nach außen, während die Platzflächen verstärkt durch Monumente strukturiert und in Teilräume gegliedert worden sind.
Das agonale Verhalten der lokalen Eliten um eine adäquate Repräsentation auf den Plätzen machte hellenistische Agorai zu dauerhaften, moralischen Leitbildern und zu Zentren der städtischen Selbst- und Fremdwahrnehmung.

Die griechische Agora war seit der Entstehung der Polis ihr gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Mittelpunkt. Im Zentrum der Untersuchung stehen hellenistische Agorai, deren Gestaltung mittels Gebäuden, Wegen und Monumenten im Hinblick auf ihre Aussagefähigkeit über den formalen, ästhetischen, inhaltlichen und sozialen Wandel dieses Raumes analysiert wird.
In der auf Griechenland, die Ägäis und den Westen Kleinasiens fokussierten Arbeit werden Agorai als symbolisch aufgeladene Räume betrachtet, deren Analyse Rückschlüsse auf die sie prägenden und von ihnen geprägten Gesellschaften ermöglicht.
Agorai entwickelten sich im Hellenismus zu den Kristallisationsorten einer monumentalisierten, polisspezifischen Identität. Im 2. Jh. v. Chr. erfolgte eine systematische Einfassung der Agorai mit Gebäuden. Insbesondere die Verwendung der Stoa sorgte für einen Abschluss der Plätze nach außen, während die Platzflächen verstärkt durch Monumente strukturiert und in Teilräume gegliedert worden sind.
Das agonale Verhalten der lokalen Eliten um eine adäquate Repräsentation auf den Plätzen machte hellenistische Agorai zu dauerhaften, moralischen Leitbildern und zu Zentren der städtischen Selbst- und Fremdwahrnehmung.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.